Aachen: Im gemeinsamen Singen wird die Vergangenheit lebendig

Aachen : Im gemeinsamen Singen wird die Vergangenheit lebendig

Er ist seit 99 Jahren tot, doch in Aachen derzeit so lebendig wie nie: Lennet Kann, der Landstreicher und Öcher Original. Was das genau ist erfuhren die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Passstraße in einer außergewöhnlichen Schulstunde.

Unterrichtet wurden sie von Lennet höchstselbst — dabei ist fraglich, ob der überhaupt lesen und schreiben konnte. Zum Glück ist es im Jahr 2015 Kurt Joußen, der das Original verkörpert. Ende Oktober steht er als Lennet Kann im gleichnamigen (und komplett ausverkauften) Musical auf der Bühne . Und einige der Kinder, die Joußen vor ein paar Tagen besuchte, sitzen im Publikum.

Karten von der Bittmann-Stiftung

Möglich macht das wiederum die Hans- und Nele-Bittmann-Stiftung, die 100 Aachener Kindern aus benachteiligten Familien die Eintrittskarte zum Musical schenkt. Vorsitzender Frank Prömpeler sagt: „Unser Verein möchte Kindern die Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen ermöglichen, zu denen sie aus den verschiedensten Gründen sonst keinen Zugang haben. Wenn dies auch noch mit der Vermittlung von Brauchtum und aktiver Unterrichtsgestaltung kombiniert werden kann, ist das eine nachhaltige Sache für alle.“

Dass Lennet Kann in der Passstraße begeistert empfangen wurde, liegt auch daran, dass die Kinder mit dem Aachener Karneval recht gut vertraut sind. Seit Jahren gestalten die Schüler das Theaterstück, in das die Proklamation des Märchenprinzen eingebettet ist. Und in dessen Hofstaat gibt es auch einen Lennet Kann.

Das Original alias Kurt Joußen schwärmt denn auch davon, wie aufmerksam und interessiert die Kinder zugehört haben. Er erklärte ihnen anhand der Geschichte und der Lieder aus dem Musical nicht nur die Person, sondern auch die Lebensumstände der Menschen im Aachen des 19. Jahrhunderts, die ohne Strom und weitgehend ohne Autos auskommen mussten. „Es war interessant zu hören, was die Kinder sich unter einem Lehm- und Sandverkäufer, wie sie im Musical vorkommen, vorstellen.“

Auch Frank Prömpeler ist von Kurt Joußen Kennenlernbesuch in der Passstraße angetan: „Die Kinder konnten aktiv mit machen. Sie sind nun richtig gespannt, wie es in der Kindervorstellung sein wird.“ 50 von ihnen und weitere 50 Schüler der Grundschule Bildchen besuchen die Kindervorstellung sm 24. Oktober.

Altes Liedgut

Das Musical selbst wird auch von vielen Kindern mitgetragen: Der Kinderchor St. Katharina Forst gestaltet die Rosenmontagsszenerie mit. „Die Kinder, die aktiv im Öcher Karneval teilnehmen, kennen unser altes Liedgut“, sagt Kurt Joußen. Das hat sich bei seinem Besuch als gute Grundlage für den außergewöhnlichen Heimatkunde-Unterricht erwiesen.

Und die Antwort auf die spannendste Frage durften die Kinder nach einem gemeinsamen Lied selbst herausfinden. Kurt Joußen erzählt lachend: „Sie wollten unbedingt wissen, ob der Bart echt ist.“ Dann hat er sie mal — vorsichtig — ziehen lassen...