Hückelhoven: Hückelhovener Tafel will Erfolg wiederholen

Hückelhoven : Hückelhovener Tafel will Erfolg wiederholen

Die Weihnachtspakete-Aktion der Hückelhovener Tafel ist mittlerweile eine Tradition in der Region. Auch im vergangenen Jahr gab es eine Fülle von liebevoll verpackten und gefüllten Paketen für die „Kunden” der Organisation.

Insgesamt 315 Pakete konnten die Tafel-Mitarbeiter kurz vor Weihnachten verteilen. Die Hückelhovener Tafel möchte an den Erfolg 2009 anknüpfen und startet erneut eine Hilfsaktion. Denn, so die Vereinsvorsitzende Krimhild Witges: „Immer mehr bedürftige Menschen finden den Weg zu uns. Sie alle freuen sich Weihnachten, vor einem gut gedeckten Tisch zu sitzen.” Krimhild Witges und das gesamte Team der Tafel bitten aus diesem Grund erneut darum, ein Päckchen für die Hückelhovener Tafel zu spenden.

Gepackt werden sollten die Weihnachtspakete vor allen Dingen mit haltbaren Lebensmitteln - zum Beispiel Knödel, Nudeln, Reis, Gemüse in Dosen, Dosenobst, haltbarer Käse und Wurst, Tomatenmark, passierte Tomaten, Mehl, Zucker, H-Milch, Saft, Kaffee, Tee, Stollen, Kakao, Gebäck, oder Plätzchen. Der Phantasie bei der Zusammenstellung sind keine Grenzen gesetzt.

„Wichtig ist”, so Krimhild Witges, „dass die Lebensmittel keine Kühlung brauchen und dass das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten ist.”

Und noch eine Bitte hat die Tafel an die Spender der Weihnachtspakete. Krimhild Witges: „Bitte lassen Sie die Päckchen offen und legen sie einen Beipackzettel dazu, der den Inhalt benennt. So können wir auf die besonderen Bedürfnisse unserer Kunden eingehen - zum Beispiel wenn aus religiösen Gründen nur Schweinefleisch verzehrt werden darf.”

Die Päckchen können ab dem 1. Dezember von montags bis freitags (außer mittwochs) zwischen 9 und 12 Uhr und (außer mittwochs und freitags) zwischen 15 und 17 Uhr im Hückelhovener Tafel-Laden am Friedrichplatz 9 abgegeben werden. Die Ausgabe der Pakete erfolgt an folgenden Terminen: Für Hückelhoven und Baal am 18. Dezember im evangelischen Gemeindezentrum Haagstraße, für Wassenberg am 17. Dezember im Campanushaus und für Erkelenz am 21. Dezember im Bauxhof.