Lucherberg : Hahnenkönigsfest mit Nostalgieflair
Lucherberg Seit einigen Jahren ist es die IG Kirmes in Lucherberg, die die Aufgabe übernommen hat, den Brauch der Dorfkirmes aufrecht zu erhalten und zu pflegen. Da in der Indener Ortschaft keine Schützenbruderschaft existiert, kürt man alljährlich einen Hahnenkönig und feiert mit ihm gleichzeitig das Hahnenkönigsfest.
Die Rolle des Königspaares hatten in diesem Jahr Mitch und Nadine Overath übernommen. Sie sind erklärte Rock‘n‘Roll-Fans, und so sollte die Kirmes dann auch ganz im Zeichen der 50er und 60er Jahre stehen.
Los ging es allerdings erst einmal mit einem bayerischen Abend im Festzelt, bei dem DJ Otti für die entsprechende Musik sorgte. Am Samstagabend standen der Königsball und die Königsproklamation auf dem Programm, die von Jürgen Müller und Reinhold Rosarius vorgenommen wurde, und bei der die Königswürde von Vorjahreskönigin Karin Vieten an die Eheleute Overath überging.
Rock‘n‘Roll
Ein volles Haus wurde dem siebenköpfigen Organisationsteam beschert, das das Motto aufgegriffen und als Gaststar Johnny Sanders verpflichtete hatten. Außerdem sorgte der Dürener Rock‘n‘Roll-Club für die rechte Stimmung. Natürlich durfte der traditionelle Königswalzer nicht fehlen. An diesem Abend und an allen weiteren Veranstaltungen im Festzelt spielte die Band „Just Dance“.
Der Sonntagmorgen begann mit einem Kirchgang, der Kranzniederlegung am Ehrenmal sowie einem zünftigen Frühschoppen. Am Nachmittag trafen sich die Lucherberger Ortsvereine, um ihrem Hahnenkönigspaar beim Festzug das Geleit zu geben. Mit dabei waren außerdem die Trommler- und Pfeifercorps Blau-Weiß Lucherberg sowie aus Helrath und die Blaskapelle Schaufenberg.
Als Gäste begrüßten die zahlreichen Schaulustigen die Fahnenschwenkergruppe der St. Sebastianus-Schützen Langerwehe. Um auch beim Festzug möglichst stilecht aufzutreten, hatte das Königspaar auf die Mode der Rock‘n‘Roll-Ära zurückgegriffen und als besonderen Clou in einem original Cadillac dieser Zeit Platz genommen.
Nach dem Festzug trafen sich die Teilnehmer und Zaungäste zu Kaffee und Kuchen und anschließendem Dämmerschoppen. Der Kirmesmontag hat in Lucherberg stets einen besonderen Stellenwert. Man trifft sich zum Umzug und legt an verschiedenen Stationen ausgedehnte Pausen ein. Diesmal durften der Karnevalsverein und das Trommlercorps mit Ortsvorsteher Rudi Görke sowie Jörg Rohweder und Rudi Thörner die Zugteilnehmer bewirten.
Letzte Station war bei der Vorjahreskönigin. Mit einem verlängerten Frühschoppen mit Verlosung, bei dem auch der neue Hahnenkönig bekannt gegeben wurde, klang das Fest aus.