Kreis Heinsberg : Freude an Musik und Gesang: Zentrale Ehrung des Sängerkreises Heinsberg
Kreis Heinsberg Sängerkreis-Vorsitzender Michael Gornig zeigte sich fast schon mit einem Dauerlächeln. So durfte er mit seiner Vorstandsmannschaft um Geschäftsführer Josef Lemmen und Schatzmeister Thorsten Ueberdick bei der inzwischen 20. zentralen Ehrung des Sängerkreises Heinsberg wieder auf eine sehr gelungene Veranstaltung blicken.
Dank der Ausrichter vom Übacher Gesangverein 1848, der in diesem Jahr sein 170-jähriges Bestehen feiert, wurde die Veranstaltung im weiten Rund des Pädagogischen Zentrums (PZ) von Übach-Palenberg zu einem echten Erfolg. Die gut 200 Besucher genossen aber nicht nur den Glanz der vielen Auszeichnungen mit Anstecknadeln, Medaillen und Urkunden. Sie durften sich auch an den natürlich live gesungenen Beiträgen von gleich drei Chören erfreuen.
Zum einen war da der Übacher Gesangverein unter der bewährten Leitung von Wilfried Hirche, der unter anderem mit der „Festhymne“ von Karl-Heinz Weber-Müllenbach das passende Eröffnungslied ausgewählt hatte. Zum Schmunzeln regte der Chor 77 aus Hückelhoven mit seinem Leiter Guido Janssen an, ließ er doch unter anderem das Lied „Rinderwahn“ von Max Raabe hören. Und schließlich durfte auch der Männerchor Boscheln mit seinem musikalischen Leiter Franz-Josef Mainz nicht fehlen, der mit der „Hymne an unsere Stadt“ das Übach-Palenberger Lokalkolorit übernahm.
„Ich freue mich auch darüber, dass der Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch nicht nur als Schirmherr fungiert und die Ehrungen übernimmt, sondern auch in beiden Übach-Palenberger Chören aktiv dabei ist“, sagte Michael Gornig. Der Schirmherr wiederum freute sich darüber, dass so viele Menschen die Freude an der Musik und am Gesang teilen würden. „Musik beflügelt und entführt uns in eine sorgenfreie Welt“, sagte Jungnitsch, der die Wertschätzung für Musik nach wie vor auf einem hohen Niveau sah.
Dank an Menschen hinter den Kulissen
Da spielten auch die vielen Chöre nicht nur im Kreis Heinsberg eine tragende Rolle. „Was Singen für uns alle bedeutet, wissen Sie selbst am besten“, meinte auch Sängerkreis-Vorsitzender Michael Gornig. „Lassen Sie uns nun noch alle anderen überzeugen, die das noch nicht tun“. Und bevor Gornig dann am Ende viele Gratulationen für viel geleistete ehrenamtliche Arbeit im Sinne des Chorwesens aussprechen durfte, bedankte er sich bei den Organisatoren, Aktiven und den Menschen hinter den Kulissen.
Und er warf vor dem gemeinsamen Schlusslied „Come together“ auch noch einen Blick in die Zukunft. So steht die 21. zentrale Ehrung des Sängerkreises Heinsberg am 10. März 2019 an. Dann findet die im Kreis immer wieder in einer anderen Kommune platzierte Veranstaltung beim Männergesangverein Cäcilia Waldfeucht und zum letzten Mal mit Michael Gornig in seiner jetzigen Funktion statt. „Im nächsten Jahr werde ich dann nicht mehr für die Vorstandsarbeit zur Verfügung stehen“, kündigte er an.
Die Geehrten
25 Jahre Singen im Chor (Ehrennadeln in Silber und Urkunden): Berthold Risters und Theo Schürkens (MGV St. Josef Kirchhoven), Matthias Franken, Walter Ganz und Ludwig Granig (Werks-Chor Schlafhorst Übach-Palenberg), Leo Hansen (MGV Dremmen), Horst Beck (Städtischer Gesangverein Erkelenz), Franz Griesbach (MGV Liederkranz Birth-Dam), Dr. Armin Leon (MGV Teveren), Willi Croon und Fred Dress (Quartettverein Myhl), sowie Frank Hensen (Gesangverein Frohsinn Beeck).
40 Jahre Treue zum Chorgesang (Anstecknadeln und Urkunden): Joachim Houben (MGV Cäcilia Haaren), Peter Brucker (MGV St. Josef Kirchhoven), Peter Hursel, Heinz Plum und Helmut Middendorf (Werks-Chor Schlafhorst), Wolfgang Schröter (Übacher Gesangverein), Meinhardt Arndt (MGV Borussia Baal) sowie Thomas Meetz (Quartettverein Myhl).
50 Jahre Singen im Chor (Ehrenzeichen in Gold und Urkunden): Helmut Misgaiski (Männerchor Rather Dorfspatzen), Günter Hoffmann (Städtischer Gesangverein Erkelenz), Hans-Josef Essers und Hans-Peter Jandousek (Übacher Gesangverein), Erwin Limburg, Walter Limburg und Willi Siegers (MGV Kempen), Theo Tellers, Friedel Thevissen und Wolfgang Kreder (MGV Cäcilia Waldfeucht) sowie Josef Breuer und Ludwig Haas (MGV Wassenberg).
60 Jahre Treue zum Chorgesang (Ehrenzeichen in Gold und Urkunden): Willy Brandts und Heinz Seferens (MGV St. Josef Höngen), Hans Nonnen (Übacher Gesangverein), Hans Beulen und Fred Küppers (MGV Cäcilia Waldfeucht), Karl-Willi Theissen (Quartettverein Myhl), Bärbel Wolf (Gesangverein Frohsinn Beeck) sowie Josef Houben (MGV St. Josef Kirchhoven).
65 Jahre Singen im Chor (Plaketten in Gold, Ansteckpins und Urkunden): Werner Gibbels (Übacher Gesangverein), Karl-Josef Jansen (MGV Teveren), Leo Jentgens (Quartettverein Myhl) sowie Kurt Küsgens (Werks-Chor Schlafhorst Übach-Palenberg).
70 Jahre Treue zum Chorgesang (Ehrenzeichen in Gold und Urkunde): Ludwig Nießen (Übacher Gesangverein).
Ehrungen für langjährige Vorstandstätigkeit gingen an: Ludwig Granig für 15 Jahre, Leo Heitz und Matthias Franken für jeweils 20 Jahre, Kurt Müller für 25 Jahre und Heinz-Joachim Fuß für 30 Jahre (Werks-Chor Schlafhorst) sowie Helmut Heinen für 20 Jahre (Städtischer Gesangverein Erkelenz) und Manfred Palenga für 25 Jahre (MGV Wassenberg).
Für ihr Vereinsjubiläum in diesem Jahr empfingen bei dieser zentralen Ehrung in Übach-Palenberg der Männer-Gesang-Verein 1968 Kempen zum 50-jährigen Bestehen sowie der Städtische Gesangverein 1843 Erkelenz zum 175-jährigen Bestehen besondere Ehrenurkunden.