Hückelhoven : Frau Professor Dr. setzt sich wieder auf die Schulbank
Hückelhoven „Was macht eigentlich ein Ingenieur?”, fragte Prof. Dr. Martina Klocke die Schülerder Einführungsphase am Gymnasium Hückelhoven. Sie nahmen an einer Informationsveranstaltung über die Studiengänge, die an der Fachhochschule Aachen angeboten werden, teil.
Die Jugendlichen hatten sehr unterschiedliche Vorstellungen über das Berufsbild, was an der große Variationsbreite der Arbeitsfelder liegt, in denen Ingenieure der unterschiedlichsten Fachrichtungen tätig sind, zum Beispiel Bau-, Elektrotechnik-, Wirtschafts- oder Vertriebsingenieure, um nur einige zu nennen. Ihre Tätigkeit ist gefragt, denn ohne sie sähe unsere Lebenswelt ganz anders aus.
Professor Klocke leitet den Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik an der Fachhochschule Aachen, wo es insgesamt zehn verschiedene Fachbereiche gibt. Die Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie-Biotechnologie, Maschinenbau, Mechatronik, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik, Technomathematik, Elektro- Informations- und Energietechnik gliedern sich wiederum in unterschiedlichste Studiengänge mit Möglichkeiten für Bacholor- oder Masterabschlüsse.
Hier wird Zukunftsforschung betrieben, beispielsweise mit der Forschung um den Sonnensegler. Unter Verwendung von reflektierenden Folien kann hier die Sonnenstrahlung als Antriebsquelle genutzt werden. Oder man betreibt Materialforschung, etwa um Autos verkehrssicherer zu machen. Vorbilder für neue Forschungsanwendungen finden sich oft in der Natur.
Im Rahmen eines „dualen Praktikums” wird den Schülern des Gymnasiums die Möglichkeit eröffnet, einen Einblick in das Hochschulleben zu gewinnen. Sie nehmen im Rahmen des Praktikums an Vorlesungen teil und lernen unterschiedliche Fachbereiche kennen. Das Duale Orientierungspraktikum, das den Schülern der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine Woche an der Fachhochschule Aachen und eine Woche in einem Betrieb ermöglicht, gibt es nunmehr seit fünf Jahren am Gymnasium Hückelhoven und erfreut sich großer Beliebtheit. Dies ist besonders dem nachhaltigen Engagement von Prof. Klocke, die die Schüler auch in diesem Jahr wieder in Hückelhoven besuchte, zu verdanken.