Erkelenz: Europatag bringt Nachbarn näher

Erkelenz : Europatag bringt Nachbarn näher

„Wir sind eine Europaschule, deshalb war es für die Lehrer des Unterrichtsfachs Politik am Cusanus-Gymnasium klar, dass wir uns am Europatag mit unseren Klassen in besonderer Weise über Europa informieren wollten”, sagt Dr. Kenan Irmak, einer der Organisatoren des EU-Projekttages.

An diesem Tag befasssten sich Schulklassen europaweit mit ausgewählten Themen und Problemen der Europäischen Union.

Die zehnten Klassen der Schule hatten sich im Vorfeld auf die Erarbeitung eines speziellen Themas zur Europäischen Union geeinigt. Der Lehrplan der zehnten Klassen sieht ohnehin das Thema Europa vor. Am Projekttag bekamen Schüler und Lehrer nun die Möglichkeit, aktuelle Themen bezüglich der Europäischen Union noch ausführlicher und tiefgründiger als im Normalunterricht zu besprechen.

Jede zehnte Klasse recherchierte dazu beispielsweise online und auch in landessprachlichen Zeitungen. Bestimmte Fragestellungen kristallisierten sich schon bei der Auswahl als für die Schüler besonders wichtig oder interessant heraus.

So befassten sich Irmak und seine Klasse zum Beispiel mit dem Rechtsextremismus in Europa und diskutierten das Thema am Ende der Arbeitszeit in einer Podiumsrunde. Andere Lerngruppen beschäftigten sich mit dem möglichen Eintritt der Türkei in die EU oder auch mit den generellen Pro und Kontras der EU für Deutschland.

Josef Bexten und seine Klasse widmeten sich den Verträgen zur Europäischen Einigung, eine andere Gruppe recherchierte zum sehr aktuellen Thema: „Was bringt uns der Euro?”. Auch die Erkelenzer Bürger wurden in der Innenstadt nach ihrer Meinung zu den Vorteilen und Nachteilen einer Europäischen Union befragt. Alle Ergebnisse werden auf Stellwänden im Atrium der Schule präsentiert. Die neunten Klassen erhalten von ihren älteren Mitschülern eine Führung durch diese Ausstellung und fungieren so als Multiplikatoren hinsichtlich Informationen über die EU. „Deutschland braucht die EU, und die EU braucht Deutschland”, so das Resümee eines der an dem Projekt beteiligten Schüler.