Erkelenz : Es regnet zentnerweise Kamelle
Erkelenz Für die tollen Tage gerüstet ist die EKG. So beginnt traditionell der Straßenkarneval an Altweiber um 11.11 Uhr auf dem Markt mit dem Möhnentreiben.
Ob der Befehl von Prinz Reinhard I. in Erfüllung geht, der Rat möge als Bettlertruppe auf Spendenfang gehen, muss abgewartet werden.
Die (T-)Euro-Beute soll zwischen Stadt und EKG aufgeteilt werden. Tanzgruppen aus Venrath und Lövenich sowie Heinz Forg sorgen auf der Bühne vor dem Alten Rathaus für ausgelassene Stimmung.
Am Abend wird just is in der Stadthalle spielen. Danach bereiten sich die EKG-Narren auf den Rosenmontagszug vor. Er wird kleiner ausfallen als im Vorjahr, sagte Zugführer Ernst Manstein.
Auch die Zugstrecke muss wegen der Baustelle an der Brückstraße verkürzt werden. Insgesamt 32 Wagen, 51 Fußgruppen, acht Musikkapellen mit insgesamt 1500 Teilnehmern haben sich bisher angemeldet. „Fünf bis sechs Wagen dürften noch hinzukommen”, schätzt Manstein.
Wie der EKG-Vorsitzende Otto-Berndt Aretz räumt er ein, es habe etliche Schwierigkeiten wegen der verschärften TÜV-Prüfbedingungen bei den Fahrzeugen gegeben hat. Wegen des „TÜV-Karnevals” hat die Dorfgemeinschaft Hetzerath in diesem Jahr aus Protest überhaupt keine Wagen gebaut.
Dem TÜV-Diktat ist auch die EKG zum Opfer gefallen: Der Prinzenwagen bekam keine Zulassung, also sah sich die EKG nach einem anderen fahrbaren Untersatz um, auf dem Teile des bisherigen Prinzenwagens montiert wurden. Zehn Zentner Kamelle, 1000 Tafeln Schokolade, 3000 Stofftiere und anderes Wurfmaterial wollen Prinz Reinhard I und seine Prinzessin Christa I unters Volk bringen.
Der Elferrat hat sich mit vier Zentnern Süßigkeiten, drei Zentnern Kleinteile und 1500 Tieren eingedeckt. Auch die Wagenbauer erhalten von der EKG Wurfmaterial, allerdings weniger als in den Vorjahren; insgesamt sind es neun Zentner Bonbons. Die EKG-Verantwortlichen bedauern, dass es keine Wagen aus der Innenstadt gibt.
Über die Tenholter Straße, Wilhelmstraße, Aachener Straße führt der Zug ab 14.11 Uhr zum Markt, dann über die Brückstraße, Theodor-Körner-Straße, Lambertusweg, Anton-Heinen-Straße zur Glück-Auf-Straße und zum Martin-Luther-Platz. Über Hermann-Josef-Gormanns-Straße, Kölner Tor, Südpromenade, Wilhelmstraße und Aachener Straße geht es zur Auflösung am Markt.