Kreis Heinsberg: Erntedankfest der Selfkantbahn macht Vergangenheit lebendig

Kreis Heinsberg : Erntedankfest der Selfkantbahn macht Vergangenheit lebendig

Beim Herbst- und Erntedankfest der Selfkantbahn am 26. und 27. September werden auch der Rangierbetrieb mit historischen Güterwagen und der Transport durch Güterzüge auf der Schiene gezeigt.

Zuckerrüben und Dünger, Kartoffeln und Kisten — alles, was heute Lkw transportieren, wurde früher mit der Eisenbahn befördert. Die Selfkantbahn erinnert an diese Zeit und zeigt im Bahnhof Schierwaldenrath den Rangierbetrieb mit historischen Güterwagen. Anschließend wird der Transport durch Güterzüge auf der Schiene demonstriert, wie er noch vor 50 Jahren das Bild der rheinischen Kleinbahnen in den ländlichen Gebieten geprägt hat. So wird bei der Selfkantbahn die Vergangenheit wieder lebendig!

Eine ganz besondere Dampflokomotive erwartet die Selfkantbahn als Gast: die Lok „Franzburg“ der ­Ersten Museumseisenbahn Deutschlands in Bruchhausen-Vilsen bei Bremen. Mit ihrem Baujahr 1894 ist sie eine der ältesten in Deutschland in Betrieb befindlichen Dampfloks überhaupt und wird an beiden Tagen im Einsatz vor Zügen zu bewundern sein.

In der großen Fahrzeughalle und auf den Gleisanlagen am Bahnhof Schierwaldenrath können die Gäste die Sammlung historischer Dampf- und Dieselloks sowie Personen- und Güterwagen aus allen Epochen der deutschen Kleinbahngeschichte besichtigen, sofern die betriebsfähigen Fahrzeuge nicht gerade auf der Strecke im Einsatz sind.

In der Halle ist auch eine kleine Ausstellung mit Fotografien von Hans-Josef Jansen unter dem Titel „Kreis Heinsberg — Im Glanz der Scheinwerfer“ zu sehen. Jansen hat Kirchen, Burgen, Schlösser, Windmühlen und andere Baudenkmäler in der Region Heinsberg fotografiert, wenn sie von Scheinwerfern angestrahlt wurden.

Auf dem Bahnhofsgelände und in der Fahrzeughalle in Schierwaldenrath gibt es eine Fülle von Attraktionen: Das Mobiel Grafisch Museum aus Susteren informiert über die Entwicklung des Buchdrucks, eine 14 Meter lange ­Feldbahn-Modellbahnanlage mit Bahnbetriebswerk, Sägewerk und vielem mehr ist in Aktion zu erleben, verschiedene Modellbahnmodule sind aufgebaut, Funkamateure führen die Morsetechnik vor, es gibt Eisenbahnartikel für Modellbahnfreunde, eine Kaffeerösterei bietet Spezialitäten an, eine Stuhlflechterei führt Restaurierungsarbeiten durch, es gibt Rassegeflügel zu bewundern.

Die Besucher können auch regionale Produkte zu günstigen Preisen kaufen. Da sind Schmuck, Kunstgewerbe, Buchsbaumpflanzen, Blumen, Zierkürbisse, Obst, Gemüse, Honig, Marmelade und andere Produkte aus der Region im Angebot.

Für das leibliche Wohl der Gäste wird gesorgt. In den Buffetwagen können sie während der Fahrt mit dem Dampfzug Kaffee und Kuchen oder diverse Getränke genießen, und die Bahnhofsgaststätte „Zur Selfkantbahn“ ist für den kleinen oder großen Hunger der Gäste gerüstet.

Am Samstag fahren die Dampfzüge ab 13 Uhr den ganzen Nachmittag und am Sonntag dann ab 10.30 Uhr den ganzen Tag ab Bahnhof Gangelt-Schierwaldenrath nach Geilenkirchen-Gillrath und zurück.

An beiden Tagen gilt ein Sonderfahrplan mit jeweils mehreren Zügen in wechselnder Zusammenstellung, wobei auch der historische Güterverkehr bei der Demonstration nicht zu kurz kommen wird.

Der Mühlenexpress, ein Oldtimerbus von 1953, fährt am Sonntag vom Bahnhof Schierwaldenrath aus mehrmals zu den betriebsbereiten Windmühlen in der Umgebung. Dort können die Fahrgäste die historische Technik der Mühlen kennenlernen.

Mit dem Herbst- und Erntedankfest endet die Fahrsaison der Selfkantbahn in diesem Jahr. Die nächsten Züge sind dann wieder zwischen dem 29. November und dem 21. Dezember für die Nikolausfahrten unterwegs.

Auskünfte erhalten Interessierte entweder unter Telefon 0241/82369 und 02454/6699 oder per E-Mail an info@selfkantbahn.de.