Wassenberg: Die Zahl „Vier” als Sinnbild für Gemeinschaft

Wassenberg : Die Zahl „Vier” als Sinnbild für Gemeinschaft

Die Zahl „Vier” durchzog als Sinnbild die Gründungsfeier zum Zusammenschluss der vier katholischen Pfarrgemeinden St. Georg Wassenberg, St. Lambertus Birgelen, St. Mariä Himmelfahrt Ophoven und St. Martinus Steinkirchen-Effeld zur „Gemeinschaft der Gemeinden Wassenberg”.

Es ist die 5. „GvG” innerhalb der Region Heinsberg, deren Vereinbarung der Bischof von Aachen am 3. Juni offiziell genehmigt hat. Die Mitglieder der Pfarrgemeinden und viele Pfarrangehörige - unter ihnen auch zahlreiche Kinder - nahmen an der feierlichen Messe in der Propsteikirche St. Georg mit anschließendem Beisammensein auf dem Stiftsplatz bei herbstlich-schönem Wetter teil.

In der Begrüßung von Barbara Kaiser als Sprecherin der GvG, wie in der sehr ansprechenden Liturgie und insbesondere in der Predigt von Propst Rainer Mohren stand „die Einheit mit gemeinsamen Zielen bei Wahrung der Identität der einzelnen Pfarren” im Vordergrund. Auch in der musikalischen Gestaltung der Messfeier fand die Einheit ihren Ausdruck.

Vier Instrumentalisten des Effelder Jugendorchesters - die Klarinette, das Saxophon, die Flöte und die Trompete - fanden schließlich in der Harmonie des Zusammenklingens eine musikalische Deutung. Dem schlossen sich die vier Kirchenchöre an. Dem Gemeinschaftschor unter Leitung von Chordirektor ADC Hans Peters gehörten Sängerinnen und Sänger aus allen vier Kirchenchören an.

Sie sangen die Gounod-Messe und Motetten. Die Messdienerschar aller Gemeinden und Kindergartenkinder von St. Georg und St. Lambertus Birgelen spielten und sangen mit kindlicher Freude zum Gründungsfest. Der Musikverein „Eintracht” Birgelen und das Effelder Jugendorchester untermalten auch das Treffen auf dem Stiftsplatz noch einmal mit ihren aufmunternden Klängen.

Eingeladen waren auch Vertreter der Gemeindegremien aus den drei Pfarren St. Mariä Himmelfahrt Wassenberg-Oberstadt, St. Johannes Baptist Myhl und St. Martinus Orsbeck. Diesen drei Gemeinden im Dekanat Wassenberg steht der Beitritt zur „GvG” Wassenberg jederzeit offen. Propst Rainer Mohren machte bei der Messfeier darauf aufmerksam, dass auch das ökumenische Miteinander im Bezirk Wassenberg nach voraufgegangenen Anregungen im Wassenberger Pfarrgemeinderat wieder stärker belebt werden solle und deshalb bereits am gleichen Abend ein Zusammentreffen des Pastoralteams mit den Pfarren der großen evangelischen Gemeinde Wassenberg anberaumt sei.

Nachgreifende Erkundigungen haben ergeben, dass bei diesem Treffen bereits ein großes Treffen des gesamten Presbyteriums mit den Pfarrgemeinderäten Wassenberg für Januar 2005 vereinbart worden sei. Dabei sollen Vorschläge eingebracht werden, wie diese Arbeit noch mehr aktiviert und konkretisiert werden kann.

Im Raume Wassenberg stößt dieser Vorschlag auf gute Resonanz - dies um so mehr, als Wassenberg ein Schwerpunkt der Reformation mit entsprechenden Auswirkungen gewesen ist und hier seit Jahrzehnten viele Anstrengungen von beiden Seiten gemacht wurden und werden, das „ökumenische Miteinander” zu pflegen.

Das Beisammensein auf dem Stiftsplatz bei Musik, Erbsensuppenessen und Kaffeetrinken war eine lockere Form der Kommunikation, die sich auf die Gemeinsamkeiten im pastoralen Leben der „Gemeinschaft von Gemeinden” nur fruchtbar auswirken kann. Die Zahl „Vier” ist auch ein Zeichen der Hoffnung.