Kreis Heinsberg: Die Rotarier unterstützen die Keyenberger Grundschule

Kreis Heinsberg : Die Rotarier unterstützen die Keyenberger Grundschule

Mit der Ausstattung von vier Schulklassen an der Gemeinschaftsgrundschule Keyenberg hilft der Rotary-Club (RC) Heinsberg, die Lese- und Schreibfähigkeit von Grundschülern zu fördern.

In den letzten Jahren ist Analphabetismus - genauer gesagt funktionaler Analphabetismus, die Unfähigkeit, verstehend zu lesen - auch in Industrienationen zum Thema geworden. Das Projekt im Kreis Heinsberg fügt sich ein in die weltweit praktizierte Strategie der Rotary-Bewegung, Bildung zu fördern.

Lese- und Schreibfähigkeit ist eine Grundvoraussetzung für Demokratie, Stabilität und wirtschaftliches Wohlergehen.

Dr. Axel Rademacher, der Präsident des RC Heinsberg, erklärte: „Bildung ist der Schlüssel zu Integration und sozialem Aufstieg in der Gesellschaft. Einer der Schwerpunkte des RC Heinsberg für dieses Jahr ist deshalb die Förderung des Leseverständnisses, des verstehenden Lesens der Kinder in unserer Region.”

Rotary-Clubs verschenken Bücher an Grundschüler, nämlich „Spaß im Zirkus Tamtini”. Lehrer erhalten dazu professionell aufbereitetes didaktisches Material, mit dem sie die Texte im Klassenverband erarbeiten, das Textverständnis überprüfen oder den Lesestoff in Szenen wie in einem Theaterstück nachspielen können.

Im Jahr 2003 wurde die Initiative von Aachen aus von Helmut Falter (Rotary-Club Aachen-Frankenberg) gestartet. In Zusammenarbeit mit Grundschullehrern und dem Germanistischen Institut der RWTH Aachen wurde das Projekt LLLL (Lesen Lernen - Leben Lernen) entwickelt.

Dieses Projekt wurde den Schulen angeboten und fand auf Anhieb große Resonanz. Bisher haben Rotary-Clubs über 4000 Schulklassen mit über 100.000 Kindern gefördert. Für viele ist es sogar das erste eigene Buch.

Hilde Kamerichs-Müller, Direktorin der Gemeinschaftsgrundschule Keyenberg, berichtete: „Unsere Kinder finden die Aufmachung der Bücher toll. Zudem ist der Buchtitel kindgerecht ausgewählt und man kann das eine in den Klassen zwei und drei einsetzen.”.