Kreis Heinsberg : Die Erfolgsgeschichte der eigenen Firma schreiben
Kreis Heinsberg „Wir wären dumm gewesen, wenn wir dieses Angebot nicht genutzt hätten.” Für Ulrich Berners hat sich die Teilnahme an der Initiative „AC² - Gründung, Wachstum, Innovation” in der Tat ausgezahlt.
Im Jahr 2006 ging er mit seinem Unternehmen, der Laser Bearbeitungs- und Beratungszentrum NRW GmbH (LBBZ) aus Geilenkirchen an den Start, überzeugte die Jury und gewann den ersten Preis. Heute steht Berners als Mentor anderen Unternehmern zur Verfügung, die selbst gründen oder expandieren wollen. Bis zum 23. November müssen diese ihre Anmeldeunterlagen bei der Gründer-Region Aachen eingereicht haben.
Die Geschäftsplanwettbewerbe „AC² - der Gründungswettbewerb” und „AC² - die Wachstumsinitiative” sprechen sowohl Menschen an, die sich für das Thema Existenzgründung interessieren, als auch bestehende Unternehmen, die ihre Wachstumsmöglichkeiten identifizieren und ausschöpfen möchten. Alle Teilnehmer profitieren dabei vom kostenfreien Zugang zum Know-how des mittlerweile 200 Mitglieder umfassenden AC²-Beraternetzwerks.
Genau dieses Experten-Wissen hat sich Ulrich Berners vor sechs Jahren auch gesichert. Nach der Gründung 1991 und dem Umzug nach Geilenkirchen im Jahr 2000 stand der Unternehmer vor der Entscheidung, wie er das LBBZ weiterentwickeln sollte. Berners goss seine Vision in einen Wachstumsplan, mit dem er den Wettbewerb AC² gewann.
Der eigentliche Hauptpreis ist aber der Satz, den Berners heute aussprechen kann: „Wir konnten diese Wachstumsidee auch umsetzen.”
Neben der Produktionsfläche ist heute auch die Zahl der Mitarbeiter (aktuell 82) doppelt so hoch wie zum Zeitpunkt der Teilnahme an der Wachstumsinitiative. Mittlerweile zählen alle deutschen Automobilhersteller zu den Kunden der Geilenkirchener Laser-Experten, die als eine der ersten Firmen auf diesem Gebiet nicht nur forschten, sondern auch produzierten. Berners, gelernter Feinmechaniker und anschließend Absolvent in Maschinenbau an der RWTH Aachen, entwickelte ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung. Dabei wird ein Laser zur Härtung des Materials eingesetzt, was den Autobauern viel Arbeit, Zeit und damit Geld sparte. „Das war der Haupt-Wachstumsmotor für uns”, sagt Berners.
Das Berater-Netzwerk, das jedem Teilnehmer bei AC² zugänglich ist, hat der Ingenieur sich ganz bewusst zunutze gemacht. „In der Euphorie kann man sich auch vergaloppieren”, warnt er. Er empfiehlt, sich Meilensteine zu setzen. Im Fall des LBBZ sei die Ressourcenplanung besonders wichtig gewesen. Drei bis fünf Jahre im Voraus versucht Berners die Trends der Branche vorauszuahnen. „Wir sind darauf angewiesen, die Nase bei der Technologie immer vorne zu haben. Davon hängt der Erfolg des Unternehmens ganz klar ab”, sagt er.
Den Teilnehmern von AC² steht neben der individuellen Beratung durch die Mentoren die Teilnahme an Fachvorträgen und Themenabenden offen.
Den Siegern des Wettbewerbs winken darüber hinaus attraktive Geldpreise. „Man kann nur gewinnen”, sagt Ulrich Berners, der nach 21 Jahren der Selbstständigkeit heute weiß: „Irgendwann arbeitet man nicht mehr so sehr im Unternehmen, sondern am Unternehmen.” Alle Unternehmer sind beim Kick-off willkommen
Die Auftaktveranstaltungzur Initiative „AC² - Gründung, Wachstum, Innovation” für den Kreis Heinsberg findet am kommenden Dienstag, 6. November, um 19 Uhr in der Raiffeisenbank in Heinsberg an der Siemensstraße 5 statt.
Nach einem Grußwort von Liesel Machat, Dezernentin des Kreises Heinsberg, stellt Michael F. Bayer, Geschäftsführer der Gründer-Region Aachen, den Wettbewerb vor. Im Anschluss daran schildern die Unternehmer Ulrich Berners (LBBZ), Rainer Florack (Florack Bauunternehmung GmbH, Heinsberg), Rudolf Schaaff (Rudolf Schaaff Dachbaustoffe GmbH, Erkelenz), Karsten Groob (Groob-Dohmen GmbH, Hückelhoven) und Jürgen Hutmacher (Litegear LED Lösungen mit Zukunft, Geilenkirchen) in einer Talk-Runde ihre persönlichen Erfahrungen. Die Moderation übernimmt Thorsten Pracht, Leiter der Regio-Desks für die Kreise Düren und Heinsberg.
Der Eintrittist frei. Auch Unternehmer, die sich (noch) nicht zum Wettbewerb angemeldet haben, sind zum Kick-off willkommen. Infos und Anmeldung: www.ac-quadrat.de oder ? 0241/4460-350.