Städteregion: Demenz auf dem Stundenplan

Städteregion : Demenz auf dem Stundenplan

Die Lebenserwartung der Deutschen liegt heute bei 77 Jahren für Männer und 82 Jahren für Frauen - Tendenz klar steigend.

Da der Anteil der alten Menschen in der Gesellschaft immer größer wird, ist bei der jungen Generation ein hohes Maß an Verständnis für die Probleme älterer Menschen gefragt. Dazu möchte das Projekt „Demenz and School” des Demenz-Servicezentrums für die Region Aachen/Eifel beitragen. In diesem Projekt haben Schüler die Möglichkeit, im Unterricht oder in Projektarbeiten etwas über die Alterserkrankung zu lernen, die Kurzzeitgedächtnis, Sprache, Motorik und Denkvermögen beeinträchtigt.

Doch „Demenz and School” beschränkt sich nicht auf die bloße Wissensvermittlung im Klassenraum. Die Schüler können Pflegeeinrichtungen besuchen oder Patenschaften für Demenz-Patienten übernehmen. „Das ist eine gute Möglichkeit, einer Tabuisierung dieses Themas entgegenzuwirken. Wir wollen die Kinder und Jugendlichen für die Probleme ältere Menschen sensibilisieren”, erläutert Ursula Kreutz-Kullmann vom Demenz-Servicezentrum.

Zwischen der Realschule Mausbach und dem Gressenicher Pflegezentrum „Die helfende Hand” besteht in Stolberg schon seit vier Jahren eine Partnerschaft. So lernten die Schüler eine Menge über die alltäglichen Probleme im Alter, sagt Hubert Schüller, Leiter des Pflegezentrums, und lobt die teilnehmenden Schüler. Das Engagement sei sehr groß gewesen.

„Viele blieben auch nach Unterrichtsschluss, um sich mit den unseren Bewohnern zu unterhalten”, sagt Schüller. Zugleich soll das Projekt das Interesse der Jugendlichen an Pflegeberufen wecken. Und das ist wohl nötig, wie Klaus Tiede, Pflegedienstleiter des Eschweiler Pflegedienstes Senotel, erklärt: „Obwohl Pflegeberufe einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft haben, gibt es immer weniger Bewerber.”

Das Demenz-Servicezentrum kann sich auf die Unterstützung der Organisatoren des „Närrischen Pflegefestivals” freuen. Der Reinerlös kommt dem Projekt „Demenz and School” zugute. „Wir wollen ein Projekt fördern, bei dem junge und alte Menschen in Kontakt kommen”, erklärt Manfred Wüller von der AOK-Regionaldirektion Kreis Aachen, die das Pflegefestival mit den Pflegeeinrichtungen im Kreis ausrichtet.

Das „Närrische Pflegefestival” findet am Donnerstag im Festzelt in Stolberg-Gressenich statt. Los geht es um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt elf Euro und 2,50 für einen Sticker. Es sind noch wenige Restkarten an der Abendkasse zu haben. Weitere Informationen zum Projekt „Demenz and School” gibt es bei den Beratungsstellen des Demenz-Servicezentrums in Alsdorf (02404/948347) und Aachen (0241/4013164).