Kreis Heinsberg: Das Mittagessen in der Kita ist für Kinder wichtig

Kreis Heinsberg : Das Mittagessen in der Kita ist für Kinder wichtig

Zunächst zehn Kindertagesstätten aus dem Kreisgebiet sind jetzt auf Initiative des Starke-Kids-Netzwerks fit gemacht worden mit Blick auf die Mittagsverpflegung in ihren Einrichtungen. Dazu waren Kita-Leiterinnen und Kita-Hauswirtschaftskräfte ins Haus der AOK in Erkelenz eingeladen worden.

Unter fachkundiger Leitung von Diplom-Ökotrophologin Eva Brebeck-Nysten erfuhren die Teilnehmerinnen, wie es gelingen kann, den für Tageseinrichtungen für Kinder maßgebenden Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in ihren Kitas umzusetzen. Ziel dieser eintägigen Fortbildung war es, die Verantwortlichen bei der Umsetzung einer bedarfsgerechten und ausgewogenen Mittagsverpflegung zu unterstützen und damit den Kindern ein vollwertiges Verpflegungsangebot zu ermöglichen.

„Der Trend geht dahin, dass inzwischen immer mehr Kinder längere Zeit am Tag in der Kita verbringen, als das noch vor Jahren der Fall war. Dementsprechend nehmen auch immer mehr Kinder das Mittag­essen in der Kita zu sich. Das Starke-Kids-Netzwerk möchte Kitas dabei unterstützen, dieser großen Verantwortung gerecht zu werden, denn die Mittagsmahlzeit leistet schließlich einen wesentlichen Beitrag zur täglichen Versorgung mit Nährstoffen“, so Vera Mobers, die Projektverantwortliche der AOK.

Hilfe auch vor Ort

Im Anschluss an diese Fortbildung haben alle teilnehmenden Kindertagesstätten die Möglichkeit, auf die fachkundige Unterstützung von ­Beyda Üner, Ökotrophologin des Kreisgesundheitsamtes, zu bauen: Sie bietet individuelle und bedarfsgerechte Hilfe vor Ort in den Kitas an. So berät sie bei der Optimierung der Speisepläne und gibt hilfreiche Tipps und Anregungen, wie es gut gelingen kann, dem DGE-Qualitätsstandard gerecht zu werden — und das unter Berücksichtigung der verschiedenen Verpflegungssysteme.

„Die Verpflegungssysteme sind entsprechend der individuellen Gegebenheiten der Kitas auch im Kreis Heinsberg sehr vielfältig: Einzelne Kitas bereiten täglich das Mittagessen frisch zu. Häufiger wird die Mischküche genutzt, bei der die die Speisen mit unterschiedlichem Fertigungsgrad kurz vor dem Verzehr zubereitet und vor Ort serviert werden“, erklärte Vera Mobers. Auch Kühl- und Tiefkühlkostsysteme seien Varianten der Mittagsverpflegung, die Kitas nutzen würden.

„Sehr oft ist aber auch die Warmverpflegung das Mittel der Wahl, bei der ein Dienstleister — wie zum Beispiel ein Catering-Unternehmen, ein Krankenhaus oder eine stationäre Senioreneinrichtung — das Essen liefert, das vor Ort nur noch portioniert und ausgegeben werden muss. Je nachdem werden in den Kitas kalte Komponenten wie Salate und Desserts selber zubereitet“, weiß Vera Mobers zu berichten, die mit den Kitas auch im Rahmen der AOK-Präventionsprojekte im engen Austausch steht.

Im Kreis Heinsberg profitieren derzeit mehr als 50 Kindertagesstätten von den Präventionsangeboten der AOK, viele von ihnen schon seit Jahren. Unter dem Slogan „Gesund aufwachsen“ vereint die AOK inhaltlich umfangreiche und auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit angelegte Präventionsangebote für Erzieherinnen, Kita-Kinder und deren Familien.

„Wir planen, dieses Angebot zur Optimierung der Mittagsverpflegung auf weitere Kitas, die Unterstützungsbedarf haben, auszuweiten“, so Vera Mobers. „Toll wäre natürlich, wenn es gelingen würde, dass sich die Mittagsverpflegung in Kitas im Kreis Heinsberg mit Unterstützung des Starke-Kids-Netzwerk flächendeckend verbessert“, wünscht sich auch Beyda Üner.

Im November soll die nächste Schulung stattfinden. Interessierte können sich melden per E-Mail an vera.mobers@rh.aok.de.

Fachleute sind im Netzwerk aktiv, Landrat steht an der Spitze

Das Starke-Kids-Netzwerk wurde vor nun schon zehn Jahren von der AOK ins Leben initiiert. An der Spitze des Starke-Kids-Netzwerks steht Landrat Stephan Pusch. Im Netzwerk vertreten sind Fachleute von Gesundheits-, Jugend- und Schulamt, Kreissportbund sowie Vertreter von Kitas, ­Kinderärzten und AOK. Auch der Zeitungsverlag Aachen (Heinsberger Zeitung / Heinsberger Nachrichten / Geilenkirchener Zeitung) gehört dem Starke-Kids-Netzwerk an.

Realisiert werden vielfältige Aktionen und Projekte rund um die Kinder- und Jugendgesundheit. Dazu gehörte jüngst die Aktionswoche „Kids ‘n‘ Food“, bei der im April insgesamt 17 Kitas und Schulen mit von der Partie waren.

Drei Projekte der Aktionswoche „Kids ‘n‘ Food“ sind nun von einer Jury mit einem besonderen Preis bedacht worden. Sie bekommen Besuch vom Gorilla-Ernährungstheater: Peter-Jordan-Schule Hückelhoven mit dem Projekt „Das gesunde Schulfrühstück“; AWO-Kindertagesstätte Waldfeucht-Braunsrath mit dem Projekt „Alarm im Darm“; Städtische Kindergarten Adolf-Kolping-Hof in Erkelenz mit dem Projekt „Einfach lecker und gesund — Was machen Werbemacher mit uns?“.

Die 14 anderen Teilnehmer sind ­jeweils mit einem Büchergutschein einer ortsansässigen Buchhandlung im Wert von 50 Euro bedacht worden.