Kreis Heinsberg: Bildungstag dreht sich um Sprache und Bewegung

Kreis Heinsberg : Bildungstag dreht sich um Sprache und Bewegung

„Die grundlegende Sprachbildung in den frühen Jahren der Kindheit hat sich für Bildungserfolge als bedeutend herausgestellt. Sie gilt als wesentliche Schlüsselkompetenz.“ Dies erklärte jetzt die Arbeiterwohlfahrt im Vorfeld eines offenen Bildungstages, der am 26. September stattfindet.

Aus diesem Grund stehe die Sprachförderung in Kindertagesstätten bundesweit ganz oben auf der Prioritätenliste der Bildungspolitik.

Die in der Praxis der Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen gewonnenen Erfahrungen sind laut AWO durch wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützt worden und hätten zu einem Paradigmenwechsel bei der Förderung von kindlichen Sprachkompetenzen in Nordrhein-Westfalen geführt. Die alltagsintegrierte Sprachbildung der Kinder orientiere sich an den Lebenserfahrungen und Bedürfnissen der Kinder und weise auf die zunehmende die Bedeutung von Bewegung für eine effektive und grundlegende Sprachbildung hin. Über die „bewegte“ Auseinandersetzung mit der Umwelt werde Sprache aktiv und nachhaltig gelernt.

Die kindliche Sprachentwicklung geschehe in einer Einheit von Wahrnehmen, Handeln, Fühlen und Denken. Ein Zusammenhang zwischen fehlenden Bewegungsmög­lich­keiten und Sprachentwicklungsstörungen sei nachgewiesen. Alle Kitas der Arbeiterwohlverband im Fachverband Mittelrhein würden sich daher für ein bewegungsgeleitetes Konzept der Sprachbildung einsetzen. Auf der Grundlage von ausgewerteten Evaluationen würden in den AWO-Kitas regelmäßig pädagogische Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Unterstützung von Sprachbildung und Bewegungsangeboten umgesetzt.

Die AWO-Fachbereichsleiterin für Kinder- und Jugendhilfe, Ulla Sevenich-Mattar, betonte: „Um zu erreichen, dass unsere Kinder die notwendigen Grundlagen für eine gute Sprachbildung erhalten, müssen wir wissen, dass ausreichende Bewegung der Motor für alle Bildungserfahrungen von Kindern ist. Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger ist es diese wissenschaftlich belegte Erkenntnis zu beachten. Zusätzlich wird für alle Kinder, die eine individuelle Sprachförderung benötigen, gezielte Unterstützung gewährleistet — auch hier wird bei der Bewegung angesetzt.“

Bewegung sei der Motor für alle Bildungserfahrungen, damit auch für die Sprachentwicklung und Sprachbildung, so Sevenich-Mattar .

Im Kreis Heinsberg werden rund 830 Kinder in zehn Kindertagesstätten der AWO betreut. Bereits zum neunten Mal wird am Samstag, 26. September, ein offener Bildungstag für alle Eltern und Interessierten angeboten. Sie sollen anregende Spielideen für zu Hause erhalten und die Möglichkeit erhalten, bewegungsorientierte Unterstützung von Sprachbildung kennenzulernen.

Informationen

Zusätzlich zu den Informationen auf Plakaten in den Einzugsgebieten der Kitas stehen die Einrichtungsleiterinnen laut AWO bereit, um Interessierten die genauen Angebote und Öffnungszeiten der jeweiligen Kitas zu erläutern.

Familienzentrum / Kita Boscheln: Leiterin Ilse Kempis, Friedensstraße 15, Telefon 02404/93998.

Familienentrum / Integrative Kita Scherpenseel: Leiterin Christiane Schollmeyer, Planckstraße 8, Telefon 02451/45353.

Familienzentrum / Kita Übach: Kommissarische Leiterin Daniela Curcio, Comeniusstraße 8, Telefon 02451/45432.

Familienzentrum / Kita Geilenkirchen-Mitte: Leiterin Ingrid Grein, Beamtenweg 1, Telefon 02451/64287.

Familienzentrum / Kita Geilenkirchen-Bauchem: Leiterin Beate Wallraven, Jahnstraße 41, Telefon 02451/959877.

Familienzentrum / Kita Braunsrath: Leiterin Birgit Runge, Im Kirchfeld 10, Telefon 02452/909350.

Integrative Kita Wassenberg: Leiterin Monika Krumrey, Breiter Weg 35, Telefon 02432/2600.

Integrative Kita Wegberg, Leiterin Maria Hasse, Freiheider Straße 22, Telefon 02434/20751.

Familienzentrum / Kita Hückelhoven: Leiterin Anita Bräu, Im Rhin 47, Telefon 02433/42430.

Familienzentrum / Kita Ratheim: Leiterin Carola Vossen, Venner Hof 19, Telefon 02433/52060.