Kreis Heinsberg: „Bewahrung der Schöpfung”: Autofasten und Energie-Check

Kreis Heinsberg : „Bewahrung der Schöpfung”: Autofasten und Energie-Check

„Sie können als Multiplikatoren vor Ort am besten die Aktionen weitergeben.” Diesen Satz richtete Vorsitzender Lutz Braunöhler an die Mitglieder des Katholikenrates der Region Heinsberg, nachdem sie über das Autofasten 2011 sowie über den Energie-Check für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen informiert worden waren.

Denn das Thema der Katholikenratssitzung im Pfarrheim Burg in Hückelhoven lautete „Bewahrung der Schöpfung”. Eingeladen war Hans-Peter Katz vom Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen. Er stellte die Mitmachaktion „Autofasten” vor und lud dazu ein, im nächsten Jahr mitzumachen. Seit elf Jahren wird die Aktion von den Bistümern des Südwestens veranstaltet, um das Klima zu schützen.

Der Diözesanrat der Katholiken hat sich im vergangenen Jahr eingeklinkt, nachdem das Bistum Aachen die Mitmachaktion als Chance ansah, den Klimawandel positiv zu begleiten. Das Autofasten 2011 finde vom 20. März bis 19. April statt, erklärte Hans-Peter Katz. Unter http://www.autofasten.de könne jeder sich anmelden und erhalte ein Mitmachheft mit Anregungen. Es geht darum, das Auto möglichst oft stehen zu lassen beziehungsweise zu ersetzen durch Radfahren oder öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn - oder indem man zu Fuß geht.

Ist das Auto nicht zu ersetzen, so kann der Kraftstoffverbrauch nachhaltig heruntergesetzt, können Elektromobile ausprobiert oder Fahrgemeinschaften gebildet geteilt werden. „Jeder Einzelne leistet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Gesundheit, zur Kontaktaufnahme mit anderen und zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für unsere Kinder”, so Katz. Autofasten sei eine Mitmachaktion, die auf Kooperationspartner angewiesen sei, betonte er. Eine Studie der Universität Trier nach der Aktion 2010 habe ergeben, dass 61 Prozent der Teilnehmer ihr Fahrverhalten zum Positiven verändert hätten, teilte Katz noch mit.

Katholikenratsmitglied und Jugendbeauftragter Rainer Lövenich stellte in seiner Funktion als kirchlicher Umweltberater den Energie-Check vor, den das Katholische Forum Mönchengladbach und Heinsberg in Kooperation mit den Katholikenräten Heinsberg und Mönchengladbach von Dezember 2010 bis Dezember 2011 den Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen in den beiden Regionen anbietet - und zwar mit dem Ziel, das Klima und die Kassen zu schonen.

Lövenich erklärte, der Energie-Check sei überschaubar, begrenzt und machbar für jede Gemeinde. Es gehe darum, die Verantwortlichen dafür zu sensibilisieren, wo bei Heizung, Strom und Wasser eingespart werden könne. Jeder, der teilnehmen wolle, brauche jedoch einen Beschluss des Trägers. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. Dezember (19.30 Uhr) im Haus der Regionen in Mönchengladbach. Als Anreiz zur Teilnahme veranstalten beide Katholikenräte einen Energiesparwettbewerb.

Die Kirchengemeinde oder Einrichtung, welche die höchste Reduzierung prozentual im Jahr der Aktion nachweist, erhält eine Gutschrift für den Bezug von Ökostrom oder eine Energieberatungsleistung jeweils im Wert von 750 Euro.