Waldfeucht : Bei Sonnenschein feiern St.-Johannes-Baptist-Schützen ihre Kirmes
Waldfeucht Fast den ganzen Tag hatte es geregnet, aber als die St.-Johannes-Baptist-Schützen Waldfeucht über die geschmückte Marktstraße schritten, war es trocken. Sogar die Sonne schien und ließ die bunten Wimpel und das Birkengrün, mit dem die Schützen die Straße geschmückt hatten, leuchten sie das Königshaus erreichten. „Das Wetter war genau zum richtigen Zeitpunkt wieder schön“, sagte König Willi Vergossen.
Er stand am vergangenen Wochenende gemeinsam mit Königin Iris Janssen, seinen Adjutanten Björn Frehen und Günner Dahlmanns und dem Kaiserpaar Uwe und Michaela Schwarz mit den Adjutanten Rita Schreinemachers und Michael von den Driesch und Prinzessin Melissa Jungblut mit Adjutant Andre Klöckner im Mittelpunkt der Herbstkirmes. Die angetretenen Schützen geleiteten die Majestäten und ihre Ehrengäste in einem Festzug vom Königshaus zum festlich geschmückten Bürgertreff. Dort startete um 20.30 Uhr der Königsball. Auf der Bühne stand die Coverband Easy aus Herzogenrath, die ein ganz großes Repertoire zu bieten hatte.
„Die Band spielte Musik aus allen Genres und für alle Altersklassen und sie erfüllte jeden Musikwunsch“, erzählte Uwe Schwarz, Kaiser der Waldfeuchter Schützen. Die musikalischen Wünsche, die die Band für das Königspaar erfüllten, sorgten dafür, dass es zum Ende hin sehr emotional wurde. Bei „Simply the best“ von Tina Turner flossen sogar Tränen, gestanden hinterher die Majestäten. Für sie sei es ein unvergesslicher Abend gewesen.
Mit einem Hochamt in der Pfarrkirche zu Ehren der Lebenden und Verstorbenen der Bruderschaft begann der Kirmessonntag. Um 14.30 Uhr versammelten sich die Schützen zum Festzug bei strahlendem Sonnenschein am Bürgertreff und zog zur Königsresidenz in die Marktstraße, um dort das Königspaar sowie die Regenten von St. Lambertus Brüggelchen und St. Sebastianus Waldfeucht abzuholen.
Kranz für das Kriegerdenkmal
Zur Gefallenenehrung bog das Trommlercorps mit dem Musikverein in den Pfarrer-Erbel-Weg ab. Am Kriegerdenkmal legten die Schützen einen Kranz nieder, Trommlercorps und Musikverein trugen einen Choral vor und es sang der Gesangverein.
Zurück am Bürgertreff fand unter dem Applaus der Zuschauer die festliche Parade statt.