Kreis Heinsberg : „Be smart - don´t start” startet an den Schulen
Kreis Heinsberg Jugendliche können die Gesundheit schonen und gleichzeitig dem Geldbeutel etwas Gutes tun. Beides geht mit der Teilnahme an der neuen europaweiten Nichtraucheraktion „Be smart - don´t start” für Schulen.
Die neue Runde, die von der AOK Rheinland/Hamburg unterstützt wird, beginnt jetzt. Schüler und Lehrer, die daran teilnehmen wollen, müssen sich beeilen, denn der Anmeldeschluss ist am 13. November. Die Nichtraucher werden mit vielen Preisen belohnt.
„Be smart - dont start” selbst beginnt am 15. November und endet am 29. April. Schulklassen der Jahrgangsstufen sechs bis acht können daran teilnehmen.
Die Regeln sind einfach: Für ein halbes Jahr verpflichten sich die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulklassen, nicht zu rauchen. Die Schüler kontrollieren sich selbstständig und informieren die Organisatoren monatlich, ob sie noch im Rennen sind. Damit nicht einzelne Schüler, die doch schwach werden, den Erfolg verhindern, reichen 90 Prozent „smarte” Schülerinnen und Schüler pro Klasse zum Weitermachen aus. Die Klassen, die bis 29. April nicht rauchen, nehmen an der Verlosung der Preise teil. Dem Sieger winkt eine Klassenfahrt als Hauptpreis. Anmeldungen sind möglich unter besmart.info.
Insgesamt gingen im vergangenen Schuljahr 1892 Schulklassen im Rheinland an den Start. Davon haben sich 1271 Klassen als standhaft gegenüber dem Rauchen gezeigt - sie blieben rauchfrei. Seit 1997 wird diese Aktion in Deutschland und anderen europäischen Ländern durchgeführt und von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gefördert. Projektkoordinator und Ansprechpartner vor Ort ist die AOK Rheinland/Hamburg (Regionaldirektion Heinsberg) in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg. Sie stehen interessierten Lehrern und Schülern mit Informationen zur Seite. Unterstützt wird die Aktion auch von der Deutschen Krebshilfe.
Für die AOK ist Suchtprävention schon bei den jüngeren Schülern ein wichtiges Thema: „Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Jugendliche, die früh mit dem Rauchen beginnen, auch im Erwachsenenalter häufig rauchen. Inzwischen liegt das Einstiegsalter für den Zigarettenkonsum in Deutschland bei 13 Jahren. Die Gefahren des Rauchens, wie Lungenkrebs, Herzinfarkt und Schlaganfall, kennen viele der Schüler. Dennoch brauchen sie Hilfestellungen, um sich Werbeversprechungen der Zigarettenindustrie und dem sozialen Druck der Gleichaltrigen zu entziehen”, so die AOK. Die Aktion „Be smart - don´t start” setze deshalb auf die Motivation in und durch die Klassengemeinschaft.
Bei Fragen steht Klaus Poschen (AOK) unter 02452/181232 zur Verfügung.