Heinsberg-Oberbruch: Aus Rattenmäulchen plätschert das Wasser

Heinsberg-Oberbruch : Aus Rattenmäulchen plätschert das Wasser

Am 11. November, um 11.11 Uhr ist es so weit: Der Rattenbrunnen der KG Brööker Waaterratte e.V. wird eingeweiht.

Die ersten Schritte zum Rattenbrunnen wurden bereits vor vier Jahren getan. Auf der Suche nach einem geeigneten Künstler zur Umsetzung der Idee fiel die Wahl letztlich auf Bonifatius Stirnberg. Der Aachener Bildhauer hat den Rattenbrunnen entworfen.

Der Brunnen hat eine Breite von etwa 140 cm und eine Höhe von rund 210 cm. Es handelt sich um ein rundes Wasserauffangbecken als Basis und ein kleines Überlaufbecken darüber, das aus drei Rattenmäulern an einer Mittelsäule mit Wasser gespeist wird.

Auf dem Rand des Basisbeckens befinden sich fünf närrisch gekleidete Waaterratte, die Prinz, Prinzessin, Musikant, Tanzmariechen und Elferratsmitglied darstellen. Diese Figuren sind als Ganzes drehbar und verfügen über bewegliche Arme, Hände, Beine und Füße.

Die Spitze des Brunnens bildet eine Seidenspindel (Kopps) als Zeichen der industriellen Entwicklung des Ortes Oberbruch dank der jahrelangen Präsenz der Glanzstoffwerke und ihrer Nachfolgeorganisationen.

Auf Kirchenvorplatz

Als Standort wurde eine Fläche im Bereich des neuen Kirchenvorplatzes festgelegt, der schon mit allen technischen Voraussetzungen versehen wurde. Der Brunnen kostet 40.000 Euro.

Diese Summe aufzubringen, war und ist ein außerordentlich ehrgeiziges Vorhaben. Davon wurden bereits 20.000 Euro durch die Gesellschaft und die Mitglieder der Waaterratte bereitgestellt.

Ein weiterer Teil ist bereits durch Hausammlungen und Spenden von Industrie, Gewerbetreibende und Handel dazu gekommen. Jedoch fehlt immer noch ein Teil zur Finanzierung.

Die Spendenkonten der Gesellschaft sind weiterhin offen für Spenden. Hier die Bankverbindungen: Kreissparkasse Heinsberg BLZ: 31251220, Konto: 2 311 322, Raiffeisenbank Heinsberg BLZ: 37069412, Konto: 103 026 016.

Die Karnevalsgesellschaft Brööker Waaterratte lädt alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere alle Spender und Interessierte ein, an der Eröffnung und Einweihung teilzunehmen. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.