Städteregion: 67 junge Leute spielen im Handwerk in der 1. Liga

Städteregion : 67 junge Leute spielen im Handwerk in der 1. Liga

Nicht weniger als die „Erste Liga im Handwerk“ ist jetzt in feierlicher Atmosphäre im Stolberger Museum Zinkhütter Hof ausgezeichnet worden. Dieses Bild verwendete jedenfalls Dieter Philipp. „Wir feiern heute mit den Besten der Besten ein Fest mit den Spielern der Ersten Liga des deutschen Handwerks“, sagte der Präsident der Handwerkskammer Aachen.

Insgesamt 67 Kammersieger beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks zeichneten Philipp und Peter Deckers, Hauptgeschäftsführer der Aachener Handwerkskammer, aus.

„Sie sind so motiviert, dass es für Ihre Leistungen keinen Jupp Heynckes brauchte“, lobte der Kammerpräsident die Sieger und blieb in dem gewählten Bild, indem er hervorhob: „In Ihren Wettbewerben haben Sie ganz allein geglänzt, sind zum Tor gestürmt und haben den Ball versenkt.“ Philipp ergänzte, dass zwar Top-Mannschaften den Gesellen die Rücken gestärkt hätten, aber: „Ihr Ausbildungsbetrieb steht hinter Ihnen. Doch der Erfolg liegt letzlich bei jedem Einzelnen von Ihnen.“ Einsatz, Geschick, Talent und überragende Fähigkeiten der Handwerksgesellen seien die Schlüssel zum Erfolg gewesen.

„Sie sind Top-Nachwuchskräfte und haben nun beste Chancen, eine erfolgreiche Berufslaufbahn im Handwerk zu absolvieren“, richtete Philipp, der auch Ehrenpräsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks ist, das Wort an die Preisträger. Diese konnten sich über Urkunden und Bildungsgutscheine der Kammer im Wert von jeweils 200 Euro freuen. Und 15 von ihnen noch über mehr, denn sie belegten in der nächsten Runde des Wettbewerbs, auf Landesebene, vordere Plätze. Aus der Städteregion wurden erste Landessieger der Kaufmann für Büromanagement Jonas Lieser (Aachen) sowie die Metallbauer Aaron Simons (Alsdorf) und Serdar Edem (Aachen).

Die Kammersieger

Erste Kammersieger des Leistungswettbewerbs des deutschen Handwerks aus der Städteregion sind: Philip Neuß (Bäcker), Janne Jaschob (Buchbinder), Fabian Küpper, Felix Maaßen (Feinwerkmechaniker), Lena von der Weiden (Fotografin), Jonas Lieser (Kaufmann für Büromanagement), Stefan Maximilian (Kraftfahrzeugmechatroniker), Sophie Plöttner (Maßschneiderin), Serdar Edem, Aaron Simons (Metallbauer), Alexandra Kauhsen (Raumausstatterin), Marvin Robert (Straßenbauer), Serhat Yürük (Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer), Jonas Matzkeit (Zahntechniker), Peter Reichhardt (Zimmerer).

Die zweiten Kammersieger aus der Städteregion sind Viola Tschentscher (Buchbinderin), Tobias Wlasak (Dachdecker), Tim Pontzen (Feinwerkmechaniker), Paul Wasserkampf (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger), Leon Opree (Maler und Lackierer), Carin Wins (Maßschneiderin), Till Pulwey (Orthopädieschuhmacher), Till Schmitz-Steger (Tischler). Dritte Kammersieger aus der Städteregion sind Dennis Henn (Beton- und Stahlbetonbauer) und Justin Thomas (Elektroniker).

Lob gab es auch für die sogenannten Ausbildungsbotschafter, die die Handwerkskammer Aachen vorbereitet hat für Einsätze in Schulen in der Region. Die Lehrlinge aus dem zweiten und dritten Lehrjahr geben den Jugendlichen einen Einblick in ihren Berufsalltag. Die fünf Ausbildungsbotschafter Joänna Scholl, Jan Breuer, Youssef Abojobbah, Phillip Raabe und Jonas Bönnen, die ihre Lehre nun beendet haben, wurden stellvertretend geehrt.

(dim)