Erkelenz: 5000 Menschen bei Grenzlandbegegnung erwartet

Erkelenz : 5000 Menschen bei Grenzlandbegegnung erwartet

Ein besonderes Ereignis richtet die Erkelenzer Karnevalsgesellschaft anlässlich ihres 170-jähriges Bestehen aus.

Zum dritten Mal findet am Wochenende, 13. bis 15. September, die Internationale Grenzlandbegegnung des Verbandes der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise (VKAG) in Erkelenz statt.

„Damit ist die EKG Rekordhalter bei der Ausrichtung der Internationalen Grenzlandbegegnung”, betonte der VKAG-Präsident Reiner Spiertz bei einem Pressegespräch am Dienstag. Zum ersten Mal fand die grenzüberschreitende Karnevalsveranstaltung 1976, zum zweiten Male 1982 in Erkelenz statt.

Zur 15. Internationalen Grenzlandbegegnung hätten sich bereits 40 der 185 Vereine des Aachener Grenzlandes angemeldet. Weitere Anmeldungen würden noch folgen, sagte Spiertz.

Damit würden bislang rund 3000 Personen beim Folkloreumzug mitziehen. Verglichen mit anderen Grenzlandvereinigungen sei die Beteiligung der Vereine zwar „nicht sehr gut, aber immer noch durchschnittlich gut.”

Die Kosten für die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung für die jeweiligen Vereine dürfte nicht unterschätzt werden, hieß es. Dies sei bei vielen der Grund, weshalb sie nicht teilnehmen könnten. Aber nicht nur die Vereine haben Kosten, um an der Grenzlandbegegnung im September teilnehmen zu können.

Rund 25 000 Euro umfasse das Gesamtbudget, verrät Spiertz. Mit 5000 Euro unterstützt die Stadt Erkelenz das Fest, sagte der erste Beigeordnete Dr. Hans Heiner Gotzen. „Wir freuen uns sehr, zum dritten Mal die Grenzlandbegegnung in Erkelenz zu haben.”

Mit einem Begrüßungsabend der Gäste aus Deutschland, Belgien, Niederlande und Österreich beginnt das Fest am Freitag, 13. September, unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Ulrich Schmidt.

Die offizielle Eröffnung der Grenzlandbegegnung ist tagsdrauf im Alten Rathaus. Parallel dazu wird es ein „Fahrrad-Finalturnier der karnevalistischen Jugend” unter dem Motto „Mit Sicherheit ans Ziel” ab 11 Uhr auf dem Schulhof an der Westpromenade geben.

Höhepunkt des Tages ist der große Festabend im Festzelt am Stadion an der Westpromenade. Für ein „Fröhlich klingendes Grenzland in Erkelenz” soll neben dem Sieger der närrischen Hitparade 2002, die Erkelenzer Mundartgruppe Hätzblatt, auch Et Zweijestirn sorgen.

Am Sonntag zieht dann ab 15 Uhr der große Folklore-Umzug durch die Innenstadt. „Die Spitze des Zuges bildet der Erkelenzer Reitverein”, meinte Otto-Berndt Aretz, Vorsitzender der EKG. Ebenso habe sich der städtische Musikverein bereit erklärt, bei dem Folkloreumzug mitzuwirken. Aus dem Stadtgebiet seien alle Vereine mit von der Partie. „Das ist kein Karneval im Sommer”, betonte Aretz.

„Über geschmückte Häuser in der Erkelenzer Innenstadt würden wir uns sehr freuen”, wandte sich Spiertz mit einem Appell an die Bürger.

Am Sonntag findet ein großer Folklore-Umzug statt. Prinzenpaare aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland und Österreich nehmen an diesem farbenprächtigen Ereignis teil, entweder zu Fuß, zu Pferd oder in einer Kutsche - aber ohne Karnevalsorden. Es wird mit bis zu 5000 Teilnehmern gerechnet.