West Haven.
Das Phänomen tritt nicht nur an den Weihnachtsfeiertagen auf: Obwohl der Magen längst voll ist, wird weitergegessen.
Hormon fördert hemmungslose Fressgelage
Von: ddp
Letzte Aktualisierung:
West Haven.
Das Phänomen tritt nicht nur an den Weihnachtsfeiertagen auf: Obwohl der Magen längst voll ist, wird weitergegessen.
US-Forscher haben jetzt die passende Ausrede gefunden: Schuld ist ein Hormon namens Ghrelin. Von diesem war bereits bekannt, dass es ein Hungergefühl hervorruft, wenn der Magen leer ist oder der Körper nur kalorienarme Nahrung erhält. Darüber hinaus beeinflusst es aber auch Hirnareale, die für das Lustempfinden zuständig sind.
Dadurch steigt zum einen der Antrieb, Nahrung zu suchen, zudem speichert das Gedächtnis besser ab, wo und wie das Essen gefunden wurde. Je fettreicher die Kost ist, desto intensiver bleibt die Erinnerung gespeichert und desto größer ist das Verlangen nach weiteren hormoninduzierten Glücksmomenten.
Das gilt zumindest für Mäuse, deren diesbezügliche Hirnmechanismen den menschlichen allerdings sehr ähneln, berichten Jeffrey Zigmann von der University of Texas in Dallas und seine Kollegen im Fachmagazin „Biological Psychiatry”.
In ihren Versuchen fütterten die Forscher Mäuse in zwei miteinander verbundenen Kästen mit unterschiedlicher Nahrung: Im ersten Raum erhielten die Tiere stets besonders fettreiche Kost, im zweiten Raum bekamen sie regelmäßig normales Futter. Zu einem späteren Zeitpunkt manipulierten die Wissenschaftler den Ghrelinhaushalt der Mäuse und warteten ab, welchen der beiden nun leeren Räume die Tiere bevorzugten. Dabei beobachteten sie, dass die Mäuse in Anwesenheit von Ghrelin deutlich mehr Zeit in dem Raum verbrachten, in welchem sie die fettreiche Kost erhalten hatten.
War die Hormonausschüttung blockiert, konnten die Forscher hingegen keinen Unterschied bei der Raumwahl feststellen. Anschließend untersuchten die Wissenschaftler, ob Ghrelin auch die Ausdauer bei der Futtersuche beeinflusst. Das ist in der Tat der Fall zumindest bei Mäusen, wie die Forscher in einem zweiten Versuch herausfanden: Um an ein fettreiches Stück Futter hinter einer Wand zu gelangen, mussten die Mäuse ihre Schnäuzchen möglichst weit durch ein enges Loch pressen. Bei blockierter Ghrelinausschüttung gaben die Tiere recht schnell auf, während sie unter dem Einfluss des Hormons deutlich hartnäckiger waren.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.