Die Zeitung „Cumhuriyet” ist der türkischen Regierung schon lange ein Dorn im Auge. Nun werden zahlreiche Mitarbeiter zu harten Strafen verurteilt. Die Journalisten geben sich trotzdem kämpferisch. Mehr...Washington 25.04.2018 18:48 Uhr
Emmanuel Macron ist überraschend eindeutig. Immer wieder beschwört er im US-Kongress gemeinsames Handeln in der Welt: eine klare Absage an Trumps „Amerika zuerst”. Die viel beschworene Männerfreundschaft - ist sie doch nicht so eng? Mehr...29München 25.04.2018 13:17 Uhr
Tag zwei der Verteidiger-Plädoyers im NSU-Prozess. Scharf ist vor allem der Ton, in dem einer von Beate Zschäpes Vertrauensanwälten die massiven Anklagevorwürfe der Bundesanwaltschaft zu kontern versucht. Mehr...Berlin 25.04.2018 21:18 Uhr
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wird viel kritisiert. Zuletzt machte das Amt mit fragwürdigen Asylentscheidungen in der Außenstelle in Bremen Schlagzeilen. Das Innenministerium reagiert nun. Mehr...Berlin 25.04.2018 19:31 Uhr
„Es reicht”: Nach dem Angriff auf einen Israeli in Berlin fordern Deutschlands Juden Solidarität - und ein klares Wort der Muslime. In mehreren Städten werden Bürger aktiv. Mehr...Brüssel 25.04.2018 19:22 Uhr
Millionen Syrer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen und auf der Flucht. Doch die internationale Hilfsbereitschaft für das Bürgerkriegsland scheint trotz der dramatischen Lage zu schwinden. Mehr...Stuttgart 25.04.2018 17:06 Uhr
In den deutschen Haftanstalten drängen sich immer mehr Gefangene. In etlichen Bundesländern gibt es kaum noch freie Plätze - besonders angespannt ist die Lage in Baden-Württemberg. Mehr...Istanbul 25.04.2018 14:52 Uhr
Die deutsche Journalistin Mesale Tolu ist nicht mehr in U-Haft, darf die Türkei aber nicht verlassen. Reporter ohne Grenzen nennt Tolu eine „eine politische Geisel der türkischen Regierung”. Mehr...Berlin 25.04.2018 13:40 Uhr
Erstmals seit der Regierungsbildung Mitte März erreicht die SPD in einer Umfrage wieder 20,5 Prozent - ihr Ergebnis von der Bundestagswahl 2017. Mehr...Berlin 25.04.2018 13:33 Uhr
Eines ist bei der Rente sicher: Millionen Rentner können sich zur Jahresmitte auf steigende Bezüge freuen. Doch wie geht es in Zukunft weiter? Bei dieser Frage kommt es jetzt auf die Koalition an. Mehr...
Das Ende des Echos kam, das kann man sagen, überraschend. So viel Konsequenz hätte man der Musikindustrie, die den Preis über ihren Bundesverband organisiert und vergibt, nicht unbedingt zugetraut. Die Chefs der Plattenlabel hatten ja die ganze Zeit über beharrlich geschwiegen.
Kommentiert: Pflege für Pflegende
Fachkräftekrise! 35.000 Stellen in der Alten- und Krankenpflege sind nicht besetzt. Periodisch werden diese alarmierenden Botschaften hochgekocht. Man regt sich rundum auf, liefert Bundesländerzahlen, zitiert Absichtserklärungen, wirft einander vor, dass nichts passiert und füttert damit die Presseagenturen. Und? Nichts.
Kommentiert: Es ist eine Schande
Charlotte Knobloch ist eine deutsche Jüdin, die als Sechsjährige am Tag nach der Reichspogromnacht an der Hand ihres von der Gestapo gesuchten Vaters durch München ging und die zertrümmerten Fensterscheiben der jüdischen Geschäfte und die Rauchsäule über der Synagoge sah.
Kommentiert: Jung in Europa
Reformstau, junge Generation, Arbeitsplätze, Digitalisierung, Zukunftsperspektiven: Bildung ist eines der sechs Schlüsselelemente in der zurzeit so häufig erwähnten Sorbonne-Rede von Emmanuel Macron.
Kommentiert: Alles Gute, Israel!
Israel begeht den 70. Jahrestag der Staatsgründung. Doch nach guter Laune klang das nicht, was Premierminister Benjamin Netanjahu in seiner Geburtstagsansprache zu sagen hatte.
Kommentiert: Die Chance Macron
Man müsse diskutieren und bis Juni Kompromisse finden, hat die Kanzlerin am Donnerstag – wie stets betont nüchtern – gesagt. Das dürfte der Karlspreisträgerin von 2008 selbst nicht reichen, aber sie fühlt sich offensichtlich gebremst, wenn sie Antworten auf Macrons weitreichende europapolitische Initiative sucht.
Kommentiert: Bund muss Engie-Anteile verkaufen
Die Bundesregierung muss sich zwingend von den Beteiligungen an Engie-Electrabel trennen und die Lieferung der Brennelemente aus Deutschland an den belgischen Kernkraftwerksbetreiber verbieten.
Kommentiert: Überfälliges Lohnplus
Der Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst kann sich sehen lassen. Dazu haben beide Seiten beigetragen, weil sie in entscheidenden Punkten eingelenkt haben und auch bereit waren, die eine oder andere Kröte zu schlucken. So müssen die Gewerkschaften eine ungewöhnlich lange vertragliche Laufzeit von 30 Monaten hinnehmen, die den Arbeitgebern wiederum mehr Planungssicherheit und Stabilität verschafft.
Kommentiert: Kirchen müssen als Arbeitgeber umdenken
Im 21. Jahrhundert mutet es grotesk an: Ein Chefarzt, der jahrzehntelang tadellose Arbeit geleistet hat, muss um seine Anstellung bangen, weil er sich scheiden lässt und eine Wiederverheiratung anstrebt.
Kommentiert: Der Videobeweis macht das Fußballspiel kaputt
Es reicht! Der Videobeweis macht das Fußballspiel kaputt.