Stolberg-Breinig.
Das Abschlusskonzert im Rahmen des Sängertages des ehemaligen Sängerkreises Aachen, der sich zuvor in den „Chorverband Städteregion Aachen” umbenannt hatte, richtete diesmal das 1. Akkordeon-Orchester Breinig aus.
Sängertag in Breinig erlebt ein großes Finale
Von: Dirk Müller
Letzte Aktualisierung:
Das gastgebende Akkordeon-Orchester aus Breinig trug seinen Teil zum Gelingen der niveauvollen und unterhaltsamen Veranstaltung bei. Foto: D. Müller
Stolberg-Breinig.
Das Abschlusskonzert im Rahmen des Sängertages des ehemaligen Sängerkreises Aachen, der sich zuvor in den „Chorverband Städteregion Aachen” umbenannt hatte, richtete diesmal das 1. Akkordeon-Orchester Breinig aus.
Der seit 1953 bestehende Traditionsverein organisierte ein beeindruckendes Finale, das durch ein abwechslungsreiches Programm mit einem bunten Strauß ansprechender Melodien überzeugte. Zum Auftakt intonierte das Akkordeon-Orchester unter der Leitung von Andrea Deserno die Münchener Rhapsodie von Rudolf Würthner und stimmte das Publikum in der gut besuchten Mehrzweckhalle glänzend auf den weiteren Verlauf ein.
Literatur, die durchaus tauglich war, das Motto des Konzerts zu benennen, präsentierte der MGV der Siedlergemeinschaft Donnerberg unter der Leitung von Gerda Fiedler. Am Klavier begleitet von Elke Hoffmann-Kittel, erklang unter anderem aus den geschulten Kehlen der Herren vom Donnerberg „Halleluja, sing ein Lied” und „Freunde, lasst uns singen”.
Das ließ sich der MGV Mausbach nicht zweimal sagen und präsentierte - geleitet von Markus Platzbecker - Jagdlieder von Felix Mendelssohn-Bartholdy, das vielsagende Stück „Wer ein Weib freit muss es wissen” und das Volkslied „Zu Lauterbach”. Mit Carl Bohms „Still wie die Nacht” ließen die Mausbacher Sänger ihren Auftritt romantisch ausklingen und übergaben die Bühne dem MGV Büsbach.
Dieser hatte sich unter der Leitung von Josef Otten ein wahres „Schwergewicht” der Literatur für Männerchöre ausgesucht: „Der Gesang der Geister über den Wassern” von Franz Schubert mit dem Text von Johann Wolfgang von Goethe zählt zu den anspruchsvollsten Chorstücken. Bravourös meisterten die Büsbacher Männer den achtstimmigen Gesang zur Klavierbegleitung von Theo Palm.
Spontan dirigierte Irene Hoffmanns anschließend die ebenfalls von Gerda Fiedler geleitete Chorgemeinschaft Gressenich bei dem „Chor der Landleute”. Der gemischte Chor aus Gressenich brachte dem begeisterten Publikum dann ein „Ständchen” von Joseph Haydn, besang den „Frühling” nach Mozart und demonstrierte „den vierstimmigen Chor”, bevor er das Resümee der Veranstaltung vorwegnahm: „Mit Musik geht alles besser” von Werner Bochmann.
Daraufhin bot das Akkordeon-Orchester Breinig die „Ungarischen Tänze Nr. 5 und 6” von Johannes Brahms voller Energie und Leidenschaft dar und bestritt schließlich das große Finale mit allen vier Chören gemeinsam. „Zwischen Don und Wolga” von Adolf Götz erklang es mitreißend durch die Breiniger Halle, bevor das Abschlusskonzert nach über zweistündiger musikalischer Unterhaltung mit dem „Aachener Sängergruß” ein imposantes Ende fand.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.