Grefrath.
Ein halbes Jahr nach der Entführung und Ermordung von Mirco aus Grefrath ist das Motiv des geständigen Täters weiter unklar. In Kürze werde der Verdächtige im Gefängnis psychologisch begutachtet, sagte am Donnerstag ein Sprecher der Krefelder Staatsanwaltschaft.
Motiv von Mircos Mörder weiter unklar
Von: dpa
Letzte Aktualisierung:
Ein halbes Jahr nach der Entführung und Ermordung von Mirco aus Grefrath ist das Motiv des geständigen Täters weiter unklar. Foto: dapd
Grefrath.
Ein halbes Jahr nach der Entführung und Ermordung von Mirco aus Grefrath ist das Motiv des geständigen Täters weiter unklar. In Kürze werde der Verdächtige im Gefängnis psychologisch begutachtet, sagte am Donnerstag ein Sprecher der Krefelder Staatsanwaltschaft.
Der 45-jährige Olaf H. hat sich dazu bereiterklärt. Er hatte behauptet, sich wegen enormen Drucks im Beruf ein Ventil gesucht und an Mirco vergangen zu haben. Die Ermittler hatten diese Aussage aber nach einer Überprüfung als falsch eingestuft.
Der dreifache Familienvater hatte die Tat gestanden und die Ermittler in ein Waldstück zur Leiche des Jungen geführt. Er soll ihn auch sexuell missbraucht haben. Die Obduktion konnte nicht klären, was dem Jungen widerfuhr, weil der Leichnam fünf Monate im Wald lag.
Rund 20 Beamte der Sonderkommission „Mirco” sind nach wie vor damit beschäftigt, den Fall gerichtsverwertbar abzuschließen. Ein Bewegungsprofil des dreifachen Familienvaters soll zudem bei der Klärung der Frage helfen, ob er möglicherweise weitere Kindermorde begangen hat.
Verteidiger Gert Meister hatte betont, es gebe nicht den geringsten Hinweis auf weitere Taten und keine Auffälligkeiten im Vorleben seines Mandanten. Mirco war im Alter von zehn Jahren am 3. September vergangenen Jahres im niederrheinischen Städtchen Grefrath entführt worden, als er auf dem Weg von einer Skater-Anlage nach Hause war. Danach war eine der größten Suchaktionen der Polizeigeschichte angelaufen, bei der bis zu 1000 Beamte im Einsatz waren.
NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) hatte am Dienstag gesagt, der Fall wäre möglicherweise deutlich schneller aufgeklärt worden, hätten die Ermittler alle relevanten Mobilfunk-Daten nutzen dürfen. Die Ermittler hätten dann rasch herausfinden können, wessen Handy sich zeitgleich mit Mircos Mobiltelefon von Funkwabe zu Funkwabe bewegte. Doch nach dem Verbot der Vorratsdatenspeicherung durch das Bundesverfassungsgericht vor einem Jahr habe die Bundesregierung bisher keine Neuregelung zustande gebracht.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 7,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.