Müll in Recyclinganlage brennt: Feuerwehr im Großeinsatz
Von:
Petra Wolters
Letzte Aktualisierung:
Wassenberg.
Am Morgen hatten in Oberbruch viele von ihnen ihre Leistungsfähigkeit bei einer Übung noch unter Beweis gestellt. Am frühen Samstagabend wurde es dann ernst für die Feuerwehrleute der Löschgruppe Wassenberg.
Müll in Recyclinganlage brennt: Feuerwehr im Großeinsatz
Von: Petra Wolters
Letzte Aktualisierung:
Beim Großbrand in einer Recyclinganlage im Wassenberger Gewerbegebiet Forst waren am Samstagabend alle Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Wassenberg im Einsatz. In der Anlage brannten rund 150 Kubikmeter Abfälle und Wertstoffe. Foto: Petra Wolters
Wassenberg.
Am Morgen hatten in Oberbruch viele von ihnen ihre Leistungsfähigkeit bei einer Übung noch unter Beweis gestellt. Am frühen Samstagabend wurde es dann ernst für die Feuerwehrleute der Löschgruppe Wassenberg.
In der Müllsortieranlage des Entsorgungsunternehmens Schönmackers an der Lothforster Straße waren gegen 18.30 Uhr rund 300 Kubikmeter lose aufgeschütteter Müll in Brand geraten.
Aufgrund der bereits von weitem sichtbaren, hohen Rauchsäule über dem im Gewerbegebiet Forst seien dann auch alle übrigen fünf Löschgruppen im Stadtgebiet Wassenberg sofort alarmiert worden, berichtete Claus Vaehsen, stellvertretender Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Wassenberg. Die Löschgruppe Ophoven verlegte in kürzester Zeit eine mehr als einen Kilometer lange Saugleitung an den nahegelegenen Baggersee. Hilfe kam zudem mit der Drehleiter aus Hückelhoven und später noch mit Feuerwehrkameraden aus Wegberg und Wildenrath.
Rund 150 Kubikmeter Abfälle und Wertstoffe waren in der Halle der Anlage in Brand geraten. Nach zwei Stunden Löschangriff mit Wasser wurden dann rund 4000 Liter Schaumlöschmittel eingesetzt und der Brand damit unter Kontrolle gebracht. Anschließend wurde das gesamte Abfallmaterial mit Hilfe von einem Bagger und zwei Radladern noch in der Nacht und am Sonntagmorgen aus der Halle heraus gefahren und auf dem Hof der Anlage vollständig gelöscht. Einen der beiden Radlader stellte das Technische Hilfswerk.
Seine Mitglieder engagierten sich zudem mit Atemschutz als Fahrer von Bagger und Radladern. Weitere Unterstützung kam von der Versorgungseinheit des Deutschen Roten Kreuzes, die in der Nacht und am Sonntagmorgen für die Verpflegung der Einsatzkräfte sorgte, deren Zahl am Abend bis auf über 100 anstieg.
Große Sorgen machten den Einsatzleitern während des Einsatzes vor allem ein Tank mit 800 Litern Öl in der Hydraulikpresse der Anlage und mehrere Gasflaschen in der Halle. Und vor allem die große Rauchentwicklung: In Krafeld wurde die Bevölkerung gebeten, Fenster und Türen zu schließen. Luftmessungen erfolgten bis nach Effeld und Karken.
Bei dem Brand wurden Phosgen-Werte gemessen, die über dem Grenzwert lagen sowie Salzsäure und Blausäure in geringen Spuren - allerdings nur in der Halle und in der unmittelbaren Umgebung der Halle, wie Vaehsen versicherte.
„Eine Gefahr für die Bevölkerung hat zu keinem Zeitpunkt bestanden”, sagt Vaehsen. Der Einsatz dauerte noch bis zum späten Sonntagvormittag an. In einer ersten Schätzung sprach die Polizei von einem Sachschaden in Höhe von „cirka 300.000 Euro”. Der Brandort wurde beschlagnahmt; die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache dauern an.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.