Geilenkirchen.
Dass es in einer Kirche nicht immer ernsthaft zugehen muss, bewies Jürgen Wagner mit ausgewählten Geschichten von Vicco von Bülow, alias Loriot und Heinz Erhardt. Die evangelische Kirchengemeinde hatte zum „Humorvollen Abend” in das Gotteshaus nach Hünshoven eingeladen.
In Hünshovener Kirche darf kräftig gelacht werden
Von: g.s.
Letzte Aktualisierung:
Erzähler Jürgen Wagner begeisterte in der evangelischen Kirche in Geilenkirchen-Hünshoven über 100 Zuhörer mit humorvollen Geschichten von Loriot und Heinz Erhardt. Foto: Georg Schmitz
Geilenkirchen.
Dass es in einer Kirche nicht immer ernsthaft zugehen muss, bewies Jürgen Wagner mit ausgewählten Geschichten von Vicco von Bülow, alias Loriot und Heinz Erhardt. Die evangelische Kirchengemeinde hatte zum „Humorvollen Abend” in das Gotteshaus nach Hünshoven eingeladen.
Mit durchschlagendem Erfolg, denn Pfarrerin Tanja Bodewig konnte ein volles Haus vermelden. Für die Kirchengemeinde sind derart öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen ein Teil der christlichen Arbeit, mit der sie die Menschen erreicht.
In bewährter Form
„Kunst im Kirchenraum” lautet der Oberbegriff der Veranstaltungsserie, bei der neben musikalischen Darbietungen auch Mundart-Vorträge und Vorlesungen zum Tragen kamen. Erzähler Jürgen Wagner trat hier nicht zum ersten Mal in Aktion, aber mit seinem Vortrag rief er diesmal die beiden Kabarettisten und Literaten Loriot und Heinz Erhardt in Erinnerung. Akzentuiert und in bewährter Form brachte er den ureigenen Humor beider, doch sehr unterschiedlichen Künstler an die Frau bzw. den Mann. Zu keinem Zeitpunkt kam Langeweile auf, im Gegenteil, die Gedichte und Geschichten des im Alter von 86 Jahren verstorbenen Vicco von Bülow und des mit 70 Jahren verstorbenen Heinz Erhardt haben nichts an Witz und Spritzigkeit verloren. Begleitet und untermalt von Pfarrer Sebastian Schade am Piano, stieg Wagner mit Loriot in den Humor ein.
Alte Adelsfamilie
Zuvor jedoch erzählte Wagner einiges über den Kabarettisten, der aus einer alten mecklenburgischen Adelsfamilie stamme. Loriot habe in einer seiner ersten Arbeiten nach dem Studium als Werbegrafiker das charakteristische „Knollennasenmännchen” bekannt gemacht.
In seinen Zeichnungen habe er konsequent die Rollen von Hund und Mensch getauscht, was damals die Leserschaft noch nicht verstanden habe. Loriot habe sich als sehr vielseitig erwiesen, er schrieb Sketche, Prosa, Gedichte und Drehbücher und inszenierte 1992 sogar den „Ring der Nibelungen”.
Jürgen Wagner brachte ein Dutzend Geschichten von Loriot zu Gehör, bei denen sich die Zuhörer köstlich amüsierten. Auch bei den allseits bekannten Gedichten von Heinz Erhardt hatte Wagner die Lacher auf seiner Seite.
Wortkünstler
Wortkünstler Erhardt habe sich über vieles so seine Gedanken gemacht, so auch über die Frage, wie das bekannte Gemälde der Mona Lisa wohl entstanden sein könnte. Besonders beliebt seien die Tiergedichte des Komikers, von denen Wagner ebenfalls einige vortrug. Am Ende war das Publikum mit dem humorvollen Abend mehr als zufrieden und die freiwilligen Spenden der Besucher kommen Freizeitmaßnahmen der evangelischen Region zugute.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.