Eschweiler.
Da schütteln selbst Theologen den Kopf: „Zwölfbotentag? Ein kirchlicher Feiertag? Nie gehört!” Kein Wunder. Dieser Festtag wird seit Jahrhunderten nicht mehr begangen. Auch große Lexika kennen ihn nicht.
Zwölfbotentag: Feiertag, den niemand kennt
Letzte Aktualisierung:
Die „Aussendung der Apostel” , ein um 1500 entstandenes Gemälde von Wolfgang Katzheimer, befindet sich im Bamberger Dom.
Eschweiler.
Da schütteln selbst Theologen den Kopf: „Zwölfbotentag? Ein kirchlicher Feiertag? Nie gehört!” Kein Wunder. Dieser Festtag wird seit Jahrhunderten nicht mehr begangen. Auch große Lexika kennen ihn nicht.
Sogar in der „Theologischen Realenzyklopädie” muss man lange suchen, bis man ganz versteckt einen Hinweis findet. Und doch war es ein Festtag, der einmal große Bedeutung hatte. Der 15. Juli war der Tag, an dem die Kirche der Aussendung der zwölf Apostel gedachte.
Ein wichtiges Lexikon allerdings hat das Stichwort Zwölfbotentag - das Internet-Lexikon Wikipedia. Dort findet sich die knappe Angabe: „Der Zwölfbotentag ist der 15. Juli. An diesem Tag sollen die Apostel ausgesandt worden sein. Im bäuerlichen Bereich (Landwirtschaft) wurde daraus der Tag, an dem die Schnitter ausgeschickt werden, um die Ernte einzuholen.” Quellen für diese kargen Angaben stehen dort bisher nicht.
Wenn man nach Belegen für diesen Festtag sucht, muss man schon sehr weit zurück gehen in die Geschichte. Bis ins späte Mittelalter. Da findet man diesen Zwölfbotentag oder auch Zwölfaposteltag gelegentlich in alten Akten: „An deme hilghen daghe der twolf apostele 1367” steht zum Beispiel im Urkundenbuch der Stadt Lüneburg.
Andere alte Akten machen deutlich, dass dieser 15. Juli eine Zeit lang zu den wichtigsten Kirchenfesten gehörte. In Wetzlar durfte in der Mitte des 13. Jahrhunderts ein neuer Kaplan die Messe an den Hochfesten, den Marienfesten und an diesem Zwölfaposteltag erst dann feiern, wenn die (wahrscheinlich besonders ertragreichen) Opfergänge in der Pfarrkirche beendet waren - so schützte sich der Pfarrer vor Einkommensverlusten.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 7,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.