Monschau: Grenzlandtheater gastiert mit dem Stück „Der Besucher”
Letzte Aktualisierung:
Monschau.
Das Grenzlandtheater des Kreises Aachen gastiert mit seinem Stück „Der Besucher” von Eric-Emmanuel Schmitt am Samstag, 28. Februar, um 20 Uhr in der Aula des St. Michael-Gymnasiums Monschau. Unter der Regie von Paul Bäcker spielen Volker K. Bauer, Steffen Laube, Lisa Adler und Eugen May. Für das Bühnenbild zeichnet Charles Copenhaver, für die Kostüme Heike M. Schmidt verantwortlich.
Monschau: Grenzlandtheater gastiert mit dem Stück „Der Besucher”
Letzte Aktualisierung:
Das Grenzlandtheater zeigt am kommenden Samstag, 28. Februar, in Monschau das Stück „Der Besucher” (Szenenfoto mit - von links - Eugen May, Lisa Adler und Volker K. Bauer).
Monschau.
Das Grenzlandtheater des Kreises Aachen gastiert mit seinem Stück „Der Besucher” von Eric-Emmanuel Schmitt am Samstag, 28. Februar, um 20 Uhr in der Aula des St. Michael-Gymnasiums Monschau. Unter der Regie von Paul Bäcker spielen Volker K. Bauer, Steffen Laube, Lisa Adler und Eugen May. Für das Bühnenbild zeichnet Charles Copenhaver, für die Kostüme Heike M. Schmidt verantwortlich.
Zum Inhalt: 22. April 1938, Berggasse 19. Während sich draußen auf den Straßen Wiens nach dem „Anschluss” die Nationalsozialisten lautstark bemerkbar machen, sitzt Sigmund Freud in seiner Wohnung und hofft, das Land nicht verlassen zu müssen, worum ihn seine Tochter Anna inständig bittet, denn die Gefahr nimmt für sie von Tag zu Tag zu.
Wie recht Anna hat, merkt Freud noch am gleichen Abend, denn die Gestapo dringt in die Wohnung ein und setzt den krebskranken Psychoanalytiker unter Druck. Während Freud die Konfrontation zu meiden sucht, lässt Anna sich nicht einschüchtern und wird von der Gestapo mitgenommen.
Allein, verängstigt und verzweifelt, weiß Sigmund Freud im ersten Moment nicht, wie er Anna am besten helfen kann, als völlig unerwartet ein Fremder in seiner Wohnung auftaucht, der ein erstaunliches Wissen über seine Vergangenheit und auch seine Zukunft hat... Ein Einbrecher, Irrer, Satan, Gott selbst oder doch nur ein Streich des Unterbewusstseins?
In seinem Stück, mit dem der französische Autor zum internationalen Dramatiker avancierte, stellt er die Suche nach der Wahrheit und den Glauben in den Mittelpunkt seiner Betrachtung - spannend, intelligent, philosophisch und amüsant.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.