„Leberkäs und rote Strapse”: Neue Komödie der Schmidter Theatergruppe
Von:
ale
Letzte Aktualisierung:
Schmidt.
Die Theatergruppe des Turn- und Sportvereins Schmidt steckt zurzeit in den Vorbereitungen für ihr neues Stück. Es geht ziemlich geheimnisvoll zu, und die Spielleiterin, Vera Lennartz, lässt sich nur sehr sparsame Informationen über den Inhalt entlocken.
„Leberkäs und rote Strapse”: Neue Komödie der Schmidter Theatergruppe
Von: ale
Letzte Aktualisierung:
Sie bereiten sich darauf vor, dem Publikum einen kurzweiligen Theaterabend zu bescheren und fiebern der Premiere entgegen: die Laienschauspielerinnen und -schauspieler der Theatergruppe des TuS. Hintere Reihe rechts die Spielleiterin Vera Lennartz. Foto: Anneliese Lauscher
Schmidt.
Die Theatergruppe des Turn- und Sportvereins Schmidt steckt zurzeit in den Vorbereitungen für ihr neues Stück. Es geht ziemlich geheimnisvoll zu, und die Spielleiterin, Vera Lennartz, lässt sich nur sehr sparsame Informationen über den Inhalt entlocken.
Im Saal des „Schützenhof” wird intensiv geprobt, dreimal wöchentlich. Gemeinsam wird tatkräftig am Bühnenbild und an den Kulissen gearbeitet. Nur so viel ist zu erfahren: Das Stück heißt „Leberkäs und rote Strapse” und schildert die Probleme von Paaren in der Mitte des Lebens.
Die Freunde Friedhelm, Peter und Josef sind Männer in den besten Jahren; sie könnten eigentlich zufrieden sein, doch es hat sich beruflich und privat Langeweile eingeschlichen. Ihren Frauen ergeht es ähnlich, sie sind unzufrieden und frustriert. Es dreht sich alles um geputzte Fenster und die Alltagsprobleme der Männer und vor allem darum, ob genug Leberkäse im Kühlschrank ist. Das haben die Frauen gründlich satt.
Was den Herren und Damen so alles einfällt, um dem Alltagstrott zu entkommen und welche Situationen dadurch entstehen, darauf können sich die Theaterfreunde jetzt schon freuen, meint Abteilungsleiter Karl-Heinz Naas mit einem verschmitzten Lächeln.
Vorverkauf läuft
Der Vorverkauf für die Eintrittskarten hat bereits begonnen, im Nahkauf Huben und im Supermarkt Heck bekommt man sie, aber auch noch an der Abendkasse; denn die Theaterabteilung schickt niemanden nach Hause, der sich einen vergnüglichen Abend gönnen will.
Premiere ist am Samstag, dem 24. März, um 20 Uhr, es folgt eine zweite Aufführung am Sonntag, 24. März, um 18 Uhr. Am darauffolgenden Wochenende folgen die dritte und vierte Vorstellung, am 31. März, um 20 Uhr, und am 01. April, um 18 Uhr. Sämtliche Aufführungen finden im Schützenhof statt.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.