Düren.
Sie nennen sich „Emil Brand”: Ein Konzert mit deutschsprachigen Chansons von Tobias Cosler (Klavier) und seinem Ensemble Kirstin Hesse (Gesang) und Patrick Pfau (Gesang) gibt es am Freitag, 16. April um 19:30 Uhr im Saal der Fabrik für Kultur und Stadtteil.
Die Restposten entpuppen sich als Schatz
Letzte Aktualisierung:
Ihre Tischmanieren lassen ein bisschen zu wünschen übrig: Aber bei ihrem Auftritt in Düren stehen „Emil Brand” ja sowieso auf einer Bühne.
Düren.
Sie nennen sich „Emil Brand”: Ein Konzert mit deutschsprachigen Chansons von Tobias Cosler (Klavier) und seinem Ensemble Kirstin Hesse (Gesang) und Patrick Pfau (Gesang) gibt es am Freitag, 16. April um 19:30 Uhr im Saal der Fabrik für Kultur und Stadtteil.
Der Eintritt kostet an der Abendkasse neun Euro und im Vorverkauf (02421/129042) 7,50 Euro. Ermäßigte Karten sind für sechs Euro zu haben. Die Gruppe erwarb vor einigen Jahren in Aachen alle von einem gewissen Emil Brand verfassten Texte als Restposten des Pentaphon Verlages und war sich sicher, zufällig einen wahren Schatz erstanden zu haben.
Der Verlag wusste lediglich zu berichten, dass der Autor mittlerweile 70-jährig und anonym in der an Belgien angrenzenden Eifel lebt. Alle Bemühungen, Emil Brand ausfindig zu machen, scheiterten.
Pianist Tobias Cosler hat das nicht abgehalten seine Texte zu vertonen - so kam es zu dem urigen Bandnamen. Aus dem Projekt ist ein erfolgreiches Ensemble mit regelmäßigen Liveauftritten und einer stetig wachsenden Fangemeinde geworden. Aktuell erschienen ist das zweite Album „Leben spüren” mit elf neuen Titeln.
Das Ensemble hat seinen Namen von einstmals „Wer ist Emil Brand?” verkürzt auf „Emil Brand”, da die Entstehungsgeschichte des Projektes bei den neuen Liedern nicht mehr im Vordergrund steht. Tobias Cosler ist es dabei ein Anliegen, seine Liedkunst auf einem hohen Nievau zu halten. Unserer Region sind sie treu geblieben, - das zweite Album haben sie in einem Studio in Monschau-Kalterherberg live eingespielt. Hauptsängerin des Liederabends ist Kirstin Hesse, bekannt aus den Fernsehserien „Mein Leben und ich” und „Angie”.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 7,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.