Aachen.
Gottfried von Kirchbach nennt es eine Wundergeschichte. „Es ist ein Phänomen und wirklich nicht selbstverständlich”, fasst er die vergangenen 21 Jahre zusammen. Zwei Jahrzehnte, in denen er sich auf seinen wichtigsten Partner immer verlassen konnte: das Inda-Gymnasium in Aachen.
Inda-Schüler unterstützen Klinik
Von: Regine Beyß
Letzte Aktualisierung:
Das Inda-Gymnasium sammelt für Bad Kudowa: Darüber freuen sich (v.l.): Martina Schneider+Arthur Bierganz (beide Inda) Gottfried von Kirchbach (Aachener Förderverein) Doris Nellissen-Wefers und Uta Steinel-Schrenk (beide Inda). Foto: Kurt Bauer
Aachen.
Gottfried von Kirchbach nennt es eine Wundergeschichte. „Es ist ein Phänomen und wirklich nicht selbstverständlich”, fasst er die vergangenen 21 Jahre zusammen. Zwei Jahrzehnte, in denen er sich auf seinen wichtigsten Partner immer verlassen konnte: das Inda-Gymnasium in Aachen.
Von Kirchbach ist Vorsitzender des Aachener Fördervereins für die Nachsorgeklinik krebskranker Kinder in Bad Kudowa. 1988 besuchte er den polnisch-tschechischen Grenzort zum ersten Mal, familiäre Beziehungen führten ihn in diese Gegend. „Wir sahen die Bauruine, die einmal zur Klinik werden sollte”, blickt von Kirchbach zurück. „Ein berührendes Erlebnis, weil mein Sohn zuvor an Krebs gestorben war.”
Seine Tochter Julia beschäftigte die Reise und erzählte davon in ihrer Schule. Sie traf auf offene Ohren: Ihr damaliger Klassen- und Religionslehrer Franz-Josef Frohn nahm ihre Erfahrungen auf und wollte mehr daraus machen. Mit regelmäßigen Aktionen wurde das Inda-Gymnasium zum wichtigsten Spender des Fördervereins und sorgte dafür, dass die Nachsorgeklinik fertiggestellt wurde. „Aus der ersten Zusammenarbeit wurde eine Tradition”, erklärt Doris Nellessen-Wefers, Fachvorsitzende der katholischen Religion. „Nun sammeln wir in jedem Schuljahr aufs Neue.”
In der Adventszeit verkaufen die Schüler selbstgebackenen Kuchen. Beim Elternsprechtag im Herbst findet eine Bücherverlosung statt - mit gebastelten Losen. In diesem Jahr sind dabei wieder 1882 Euro zusammengekommen, die Gottfried von Kirchbach mit Freude nach Polen übermittelt. „Allein seit 1995 spendete die Schule umgerechnet rund 120.000 Euro”, so von Kirchbach. „Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung.”
„Das soziale Engagement reiht sich ein in unsere Werteerziehung”, erklärt die stellvertretende Schulleiterin Martina Schneider. „Besonders im Religionsunterricht bereiten dieses Thema auf.” Trotz der Entfernung sei das Projekt greifbar für die Schüler - nicht zuletzt dank der persönlichen Beziehungen des Fördervereins. „Die Kinder sollen natürlich wissen, warum sie Kuchen backen und Lose basteln”, so Schneider. So besuchten nach einem erfolgreichen „Sponsored Run” im Jahr 2005 Mitarbeiter und Patienten aus Kudowa die Aachener Schule.
50 krebskranke Kinder sind jeweils für vier Wochen in der Klinik untergebracht, um sich in ihren Behandlungspausen zu erholen. Das Geld des Inda-Gymnasiums fließt ausschließlich in Umbauten, Neubauten und die Instandhaltung. „Und das wohl auch noch die nächsten 20 Jahre”, hofft Martina Schneider.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.
Wir helfen: Seit fast sechs Jahren ist der „Nele und Hanns Bittmann e.V. – Hilfsfonds für Kinder in Not in der Region Aachen" aktiv und hat sich als engagierte Hilfsorganisation etabliert.
Möchten Sie mit der Redaktion in Kontakt treten? Haben Sie Fragen zum Erstellen eines Leserbriefes? Anderweititge Fragen, Anregung, Kritik? Dann sind Sie hier richtig!