Aachen.
80 Jahre wäre sie am 12. Juni geworden. Und vielleicht würde Annelies Marie Frank heute ja auch irgendwo in Aachen, ihrer kurzzeitigen Heimatstadt, ihren Lebensabend genießen. Doch das bleibt Spekulation. Noch nicht einmal 17 Jahre durfte sie alt werden
Anne Frank: Auch nach 80 Jahren unvergessen
Von: Robert Flader
Letzte Aktualisierung:
Nachwuchsschauspieler wagen sich an einen schwierigen Stoff: Darsteller des Jugend-Kooperationsprojektes von Theater 99 und Grenzlandtheater widmen sich dem Leben der Anne Frank. Foto: Andreas Schmitter
Aachen.
80 Jahre wäre sie am 12. Juni geworden. Und vielleicht würde Annelies Marie Frank heute ja auch irgendwo in Aachen, ihrer kurzzeitigen Heimatstadt, ihren Lebensabend genießen. Doch das bleibt Spekulation. Noch nicht einmal 17 Jahre durfte sie alt werden
Dann wurde sie 1944 von den Nationalsozialisten in ihrem Amsterdamer Versteck entdeckt und schließlich, wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges, im KZ Bergen-Belsen umgebracht.
Das Schicksal der Anne Frank, die mit ihrem während des Krieges im Amsterdamer Exil verfassten Tagebuch weltberühmt wurde, ist in diesem Jahr auch in Aachen auf zahlreichen Veranstaltungen allgegenwärtig. In einer lebendigen Mischung aus Theater und Lesung widmet sich nun auch das „Theater 99” dem Leben des deutschen Mädchens jüdischer Herkunft, für das Aachen nach der „Machtergreifung” keine Heimat mehr war und das mit ihrer Familie in die Niederlande auswanderte.
„Dieses Tagebuch ist wahrscheinlich das bewegendste Dokument über die Verfolgung der Juden im Zweiten Weltkrieg”, so Regisseurin Jutta Kröhnert. „Natürlich ist das ein schwieriges Thema, aber auch für Aachen auch ein hochaktuelles und interessantes.”
In die Rollen der Anne Frank, ihrer Geschwister und Freunde schlüpfen überwiegend junge Darsteller aus dem Jugend-Kooperationsprojekt mit dem Grenzlandtheater. Mit ihrem populären Tagebuch, das für Anne Frank jahrelang zum Ventil ihrer alltäglichen Freuden und Leiden, ihrer Ängste und Hoffnungen wurde, wollen sie an das Leben des jungen Mädchens, das immer Schriftstellerin werden wollte, erinnern.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.
Wir helfen: Seit fast sechs Jahren ist der „Nele und Hanns Bittmann e.V. – Hilfsfonds für Kinder in Not in der Region Aachen" aktiv und hat sich als engagierte Hilfsorganisation etabliert.
Möchten Sie mit der Redaktion in Kontakt treten? Haben Sie Fragen zum Erstellen eines Leserbriefes? Anderweititge Fragen, Anregung, Kritik? Dann sind Sie hier richtig!